Ambivalente Umgestaltung des post-imperialen Raums: Ein transnationaler Entwurf für Bessarabien nach dem Ersten Weltkrieg
Durchgeführt im Rahmen eines Georg-Forster-Stipendiums der Alexander von Humboldt Gesellschaft
Projektbeschreibung
Analyse von handels- und umweltpolitischen Maßnahmen und deren Effizienz- und Verteilungswirkungen
Projektbeschreibung
Arbeitsbeziehungen, Sozialprotest und Gewalt in den Werft- und Hafenarbeitermilieus diesseits und jenseits der italienisch-jugoslawischen Grenze im Kalten Krieg
Förderung: Leibniz-Gemeinschaft im Rahmen des Verbundprojekts „Physical Violence and State Legitimacy in Late Socialism"
Projektbeschreibung
Aufbau eines Portals georeferenzierter versteckter Karten zu Ost- und Südosteuropa (GeoPortOst)
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (2014—2019)
Projektbeschreibung
Bayern-Kroatien transnational. Grenzüberschreitende Netzwerke von MigrantInnen aus Kroatien in Bayern in lebensgeschichtlicher Perspektive
Förderung: Freistaat Bayern im Rahmen des Bayerischen Forschungsverbundes ForMig
Projektbeschreibung
Contested Waterway. Governance and Ecology on the Lower Danube, 1800–2018
Förderung: Leibniz-Gemeinschaft (2020—2024), gemeinsam mit u. a. GZWO (Leipzig)
Projektbeschreibung
Projekthomepage
Corridors for Dialogue through Cooperation
Förderung: Deutscher Akademischer Austauschdienst
Projektbeschreibung
Projekthomepage
COURAGE. Connecting Collections. Cultural Opposition – Understanding the Cultural Heritage of Dissent in the Former Socialist Countries
Förderung: Horizon2020-Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union (2016—2019)
Projektbeschreibung
Projekthomepage
Deutschsprachige Periodika aus Mittel- und Osteuropa. Die virtuelle Zusammenführung verstreuter Bestände
Förderung: Bundesbeauftragter für Kultur und Medien (2011—2012)
Projektbeschreibung
Die aussterbenden karelischen Mundarten in der Oblast Murmansk
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (2017—2020)
Projektbeschreibung
Digitale Bestandszusammenführung und Dokumentation deutschsprachiger Periodika aus dem östlichen Europa
Förderung: Bundesbeauftragter für Kultur und Medien (2012—2013)
Projektbeschreibung
Digitale Kartenwerkstatt Altes Reich: historische Räume neu modellieren und visualisieren (DigiKAR)
Förderung: Leibniz-Gemeinschaft (2021—2024), gemeinsam mit IEG Mainz, IfL Leipzig, JGU Mainz und EHESS Paris
Projektbeschreibung
Digitalisierung deutschsprachiger Presse aus dem östlichen Europa. Erschließung von Neuem, Qualitätssicherung von Altem, Recherche von Unbekanntem
Förderung: Bundesbeauftragte für Kultur und Medien (2021—2023)
Projektbeschreibung
(Dis-)Entangling people, landscape and fish: Consequences of Deindustrialization of the Eastern Adriatic Coast on the Example of the Canned Fish Industry
Förderung: Deutscher Akademischer Austauschdienst und Wissenschaftsministerium der Republik Slowenien (2018—2019)
Projektbeschreibung
Deutsche Lebensbilder aus Galizien: Konfession und Identität (1914-1940)
Förderung: Bundesbeauftragter für Kultur und Medien (2016—2017)
Projektbeschreibung
„Ein Kriegsverbrechertribunal für die Ukraine? – Beobachtungen, Dokumentationen und Analysen der Verletzungen von Menschenrechten, Humanitärem Völkerrecht und Völkerstrafrecht auf dem Gebiet der Ukraine“
Förderung: VolkswagenStiftung, Gastforschungsprogramm für geflohene ukrainische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (2022—2023)
Projektbeschreibung
Forschungsdatendienst für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung (OstData)
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (2019—2022)
Projektbeschreibung
Forschungsinfrastruktur für digitale Editionen historischer Reiseberichte. Entwicklung und Aufbau einer modularen Plattform zur digitalen Edition, komplexen inhaltlichen Erschließung, Analyse und Visualisierung historischer Reiseberichte
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (2021–2024)
Projektbeschreibung
Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft, im Rahmen der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern (2012—2017)
Projektbeschreibung
Health, hygiene and Romani assimilation in Austria and Hungary from an intersectional perspective, 1956–1989
Förderung: Marie-Curie-Programm der Europäischen Union (2014—2016)
Projektbeschreibung Projektbeschreibung
„Herrschende Fiktionen“. Die Entstehung des Normalarbeitsverhältnisses in Portugal und Rumänien, von den 1920er bis in die 2000er Jahre
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (2020—2023)
Projektbeschreibung
Individualising Socialism. Individual Agency and Social Change in Socialist Yugoslavia's Periphery, 1950s–1970s — INDSOC
Förderung: Marie-Curie-Programm der Europäischen Union (2017—2019)
Projektbeschreibung
Infrastruktur und postimperiale nationalräumliche Integration. Raumerschließung, Raumvorstellungen und die Eisenbahn in Bulgarien und Serbien/Jugoslawien vom ausgehenden 19. Jh. bis zum Zweiten Weltkrieg im Vergleich
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Projektbeschreibung
Institutions in a Time of Extremes: Local Administration in Bessarabia and Transnistria (1939—1945)
Förderung: Fritz Thyssen Stiftung (2015–2017)
Projektbeschreibung
Institutionelle Pilotregionen: Ein Katalysator für strukturelle Reformen?
Förderung: Bundesministerium der Finanzen (2012)
Projektbeschreibung
Jüdische deutschsprachige Periodika aus dem östlichen Europa. Digitalisierung und Dokumentation historischer Zeitungen, Volkskalender und bildlicher Darstellungen osteuropäischer Juden
Förderung: Bundesbeauftragte für Kultur und Medien (2015—2016)
Projektbeschreibung
KAZENVOMOD: Modeling Macroeconomic Effects of Environmental Regulation in Kazakhstan in Computable General Equilibrium (CGE) – Verbundforschungsprojekt
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (2015—2017)
Projektbeschreibung
Kriegserfahrungen bayerischer Soldaten an der Ostfront des Ersten Weltkrieges 1915—1918
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (2017—2020)
Projektbeschreibung
Migration and Remittances in Central Asia: The Case of Kazakhstan and Tajikistan
Förderung: VolkswagenStiftung (2009—2013)
Projektbeschreibung Projektbeschreibung
Offenheit und institutioneller Wandel: Das Beispiel der Rule of Law
Förderung: Freistaat Bayern, im Rahmen des Bayerischen Forschungsverbundes ForChange (2013—2017)
Projektbeschreibung
OstDok – Osteuropa-Dokumente online
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (2009—2015)
Projektbeschreibung
Prostitution in Tbilisi im 20. und frühen 21. Jahrhundert
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (2018—2021)
Projektbeschreibung
Realsozialistische Industriearbeiterkulturen am Balkan: Die Stahlwerke von Elbasan (Albanien) und Kremikovci (Bulgarien) als Schauplatz kommunistischer Vergesellschaftung
Förderung: Fritz Thyssen Stiftung (2011—2014)
Projektbeschreibung
Remembering and Forgetting Industrial Labour in the Adriatic: The Case of Istria
Förderung: Deutscher Akademischer Austauschdienst und Wissenschaftsministerium der Republik Kroatien (2018—2019)
Projektbeschreibung
Retrokonversion
Förderung: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (2009—2012)
Projektbeschreibung
Rom, Moskau und die Russlanddeutschen: Konfessionelle und diplomatische Verflechtungen ungleicher Akteure zur Zeit der Sowjetunion
Förderung: Bundesbeauftragter für Kultur und Medien (2013—2015)
Projektbeschreibung
ROMPAST. Two Paths of a Shared Past: Memory and Representation of the Nazi Genocide of Roma in Belarus and Lithuania
Förderung: Marie-Curie-Programm der Europäischen Union (2018—2020)
Projektbeschreibung
„Russische" Doktorinnen deutscher Universitäten: Eine transnationale und transkulturelle Bildungsgeschichte
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (2012—2015)
Projektbeschreibung
Slowenische Migrationen nach Bayern seit 1945
Förderung: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung und Slovenska Akademija Znanosti in Umetnosti.
Projektbeschreibung
Summer School: Environmental Economics for Central Asia and the Caucasus – Foundations and First Empirical Applications
Förderung: VolkswagenStiftung (2014)
Projektbeschreibung Projektbeschreibung
TalentMagnet – Improved Institutional Capacities and New Multilevel Governance for Talent Attraction and Retention in the Danube Region
Förderung: Europäische Union, Interreg, Danube Transnational Programme (2020—2022)
Projektbeschreibung
The Natures of Radioactive Landscapes: East, West, and the Fading Boundary Between Them
Förderung: VolkswagenStiftung (2013)
Projektbeschreibung
Transformations from Below Shipyards and Labor Relations in the Uljanik (Croatia) and Gdynia (Poland) Shipyards since the 1980s
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft und Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (2016—2019)
Projektbeschreibung
Projekthomepage
Umweltzeitgeschichte der Sowjetunion und ihrer Nachfolgestaaten, 1970-2000. Ökologische Globalisierung und regionale Dynamiken
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft und Agence nationale de la recherche (2014—2016)
Projektbeschreibung
„Wenn sich da u. U. etwas machen ließe“. Potenzielles Raubgut im Bibliotheksbestand des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung
Förderung: Deutsches Zentrum Kulturgutverluste (2022–2024)
Projektbeschreibung
YOUMIG - Improving institutional capacities and fostering cooperation to tackle the impacts of transnational youth migration
Förderung: Europäische Union, Interreg Programme (2017—2019)
Projektbeschreibung
Zwischen Konflikt und Kooperation: Politiken des Völkerrechts im postsowjetischen Raum
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (2019—2022)
Projektbeschreibung