Gesellschaftliche Erinnerungen in der Ukraine und in Deutschland nach 1945 am Beispiel von Babyn Jar und Flossenbürg
Projektkurs des Masterstudiengangs „Europäische Gesellschaften im Wandel“ (EGW), Universität Regensburg, Sommersemster 2021.
Guido Hausmann, gemeinsam mit der Gedenkstätte Flossenbürg, bes. Lisa Herbst und Daria Kozlova sowie Professor Dr. Angelos Giannakopolous
Winterschule Ukraine 2020: Fünf Tage Geschichte – Wirtschaft – Literatur – Politik
Erneut fand eine interdisziplinär besetzte Winterschule Ukraine, diesmal an der Ukrainischen Freien Universität in München, statt.
Flyer
Buchgespräch mit Yevgenia Belorusets: Glückliche Fälle
Lesung in deutscher Sprache mit der ukrainischen Autorin und Fotografin Yevgenia Belorusets aus ihrem neuen Buch "Glückliche Fälle".
Datum: 10. Januar 2020
Ort: Evangelisches Bildungswerk (EBW) Regensburg, Bonhoeffersaal 1. OG
Moderation: Guido Hausmann
"Nationale Wissenschaft"? Die Schewtschenko-Gesellschaft der Wissenschaften 1892–1918
Ein Vortrag von Martin Rohde (Universität Innsbruck) im Rahmen des Forschungslabors „Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas“.
Datum: 27. Juni 2019
Ort: WiOS, Landshuter Str. 4 (Raum 017)
“Forced Conversion Reconsidered: New Perspectives on the “Reunification” of Ukrainian Greek Catholics with the Russian Orthodox Church (1940s – 1980s)”
Panel at 2019 ASEEES Summer Convention
Discussant: Katrin Boeckh
Datum: 16. Juni 2019
Ort: Faculty of Humanities and Social Sciences, Universität Zagreb
What makes the Greek Catholic Church in Galicia peculiar?
Katrin Boeckh, Panel “Byzantine Catholics of Central and Eastern Europe between the Western World and the "Orthodox Civilization"”; 2019 ASEEES Summer Convention.
Datum: 14. Juni 2019
Ort: Faculty of Humanities and Social Sciences, Universität Zagreb
Winterschule Ukraine 2019: Fünf Tage Geschichte – Wirtschaft – Literatur – Politik
Montag – Freitag je zwei Stunden Geschichte, Wirtschaft, Literatur und Politik für alle Teilnehmer/Innen (keine Parallelkurse)
PLUS Zusatzprogramm am Nachmittag und Abend
Veranstalter: Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg (IOS), Universität Regensburg, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und Ukrainische Freie Universität München (UFU)
Verantwortlich: Guido Hausmann
Datum: 11.-15. März 2019
Ort: IOS Regensburg, Landshuter Str. 4, 93047 Regensburg
Flyer
Imperialismus, Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit in Osteuropa im 20. und 21. Jahrhundert
Workshop, co-organisiert vom IOS/Guido Hausmann.
Datum: 15. Mai 2019
Ort: Nationale Taras-Schewtschenko-Universität Kyiv
Chernobyl Children as the "Children of the Whole Planet". Transnational Consequences of the Chernobyl Disaster
Ein Vortrag von Dr. Melanie Arndt auf dem Workshop "Imperialismus, Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit in Osteuropa im 20. und 21. Jahrhundert". Präsentation der neuen Ausgabe der Zeitschrift 'Istorija ta istoriohrafija v Jevropi' 6 (2019)
Datum: 15. Mai 2019
Ort: Nationale Taras-Schewtschenko-Universität Kyiv
Die politische Situation in der Ukraine – historische Grundlagen
Ein Vortrag von Katrin Boeckh auf 136. Sitzung der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz.
Datum: 2. Mai 2019
Ort: Katholische Akademie Berlin
Der Zweite Weltkrieg in der Geschichtspolitik der "Donezker Volksrepublik"
Ein Vortrag von Prof. Dr. Dmytro Tytarenko (Heidelberg) in der Reihe "Forum" der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien.
Datum: 4. Dezember 2018
Ort: Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, Landshuter Straße 4, 93047 Regensburg, Raum 017 (EG)
Prof. Dr. Dmytro Tytarenko war Georg-Forster-Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Universität Heidelberg. Im Mittelpunkt von Tytarenkos Forschung steht die deutsch-ukrainische Justizkooperation bei der Verfolgung von NS- und Kriegsverbrecher*innen. In seiner Arbeit folgt er dem Ansatz der sogenannten Transitional-Justice-Forschung. Zentraler Aspekt ist dabei die Auseinandersetzung mit Fragestellungen, die sich mit der Bedeutung von Recht und Justiz bei der Verarbeitung der Folgen von Gewalt, Krieg, Diktatur und politischen Umbrüchen beschäftigen.
The social anthropology of filling the void: Poland and Ukraine after World War II
Ein Vortrag von Anna Wylegała, PhD.
Datum: 18. Oktober 2018
Ort: IOS Regensburg
Nothing to Say: The Quiet Voice of the “Ostarbeiter“ in (Post)-Soviet Ukraine
Vortrag von Katrin Boeckh an Universität Passau zu NS-Zwangsarbeiter*innen.
Anlass: Conference University Passau–Chernivtsi: “Constructing Places and Politics of memory in Central and East Europe: a multidisciplinary approach towards case studies”.
Datum: Mittwoch, 26. September 2018
Ort: Universität Passau, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen
Winterschule Ukraine 2018: Fünf Tage Geschichte – Wirtschaft – Literatur – Politik
Die Winterschule Ukraine richtet sich an Studierende und Nachwuchswissenschaftler*innen sowie an Interessent*innen aus gesellschaftlichen Institutionen und Medien, die an grundlegenden historischen, kulturellen und wirtschaftlichen Zusammenhängen der Ukraine und ihrer Nachbarn interessiert sind.
Ort: LMU München
Datum: 5.–9. März 2018
Info
Global History and National Narratives
Vortragsreihe mit Seminaren für junge Historiker*innn an der Nationalen Schewtschenko-Universität in Kiew.
Veranstaltungszeitraum: Sommersemester 2017, Wintersemester 2017–2018
Organisatoren: Sergiy Stelmakh, Nationale Schewtschenko-Universität Kiew und Guido Hausmann, IOS Regensburg
Förderung: gefördert von der Friedrich Naumann Stiftung
Aus der sowjetischen Verfolgung in die Glaubens-Freiheit: Kirchen in Russland und der Ukraine
Kolloquium zu Kirchen im (Post)Sozialismus.
Datum: 26. Juli 2017
Ort: Landshuter Straße 4, 93047 Regensburg, Raum 319
Programm