Zum Inhalt springen

Handbuch der Sportgeschichte Osteuropas

Herausgeber: Anke Hilbrenner, Ekaterina Emeliantseva, Christian Koller, Manfred Zeller, Stefan Zwicker

Institution: Wissenschaftliches Netzwerk zur Sportgeschichte Osteuropas (Abteilung Osteuropäische Geschichte, Universität Bonn)
Redaktion: Hermann Beyer-Thoma 
ISSN: 2198-2457

Das Handbuch ist das Ergebnis der Arbeit des Wissenschaftlichen Netzwerkes „Integration und Desintegration: Zur Sozial- und Kulturgeschichte des Osteuropäischen Sports im internationalen Vergleich". Es wurde zwischen 2009 und 2016 von der DFG gefördert und war an der Universität Bonn, Abteilung Osteuropäische Geschichte, angesiedelt. Für die Veröffentlichung der Ergebnisse wurde ein neuartiges Konzept entwickelt: Während der Entstehungszeit des Handbuchs, die sich mindestens über Förderphase erstreckt, wurden die einzelnen Beiträge auf den Seiten des IOS Regensburg als Preprints geführt und ausschließlich online zugänglich gemacht. In diesem Stadium konnten noch laufend Aktualisierungen der einzelnen Artikel vorgenommen werden. Die unterschiedlichen Versionen der Beiträge werden zur Sicherung der Zitierfähigkeit gekennzeichnet und in einem Archiv weiter nachprüfbar gehalten.

Inhalt

Olivia Griese / Carol Marmor-Drews: Ringer, Segler, Langläufer – Stationen einer Sportgeschichte Nordosteuropas am Beispiel von Estland und Finnland (06.09.2021)
Mehr

Christian Koller: Sport und Migration (15.07.2021)
Mehr

Stefan Zwicker: Ostmitteleuropa (19.01.2017)
Mehr

Stefan Rohdewald: Zugänge zu einer Sozial- und Kulturgeschichte des südosteuropäischen Sports unter besonderer Berücksichtigung Jugoslawiens (01.09.2014)
Mehr

Anke Hilbrenner / Kateryna Kobchenko: Körper und Sport. Zur Konstruktion von Körperbildern mithilfe des Sports (11.01.2017)
Mehr

Jenifer Parks: Promoting Authority Through Sport by States and Societies of Eastern Europe (11.01.2017)
Mehr

Jörg Ganzenmüller / Manfred Zeller: Zuschauergewalt im östlichen Europa (11.01.2017)
Mehr

Christian Koller: Sport und Institutionen (19.01.2017)
Mehr

Nikolaus Katzer / Stefan Rohdewald: Sport, Wissenschaft und Technik (19.01.2017)
Mehr

Gregor Feindt: Erinnerung an das „Todesspiel von Kiew". Perspektiven für eine Erinnerungsforschung zu Sport in Osteuropa (25.06.2012)
Mehr

Przemysław Strożek: Footballers in Avant-garde Art and Socialist Realism before World War II (16.02.2015)
Mehr


Nutzungsbedingungen: Die Beiträge des Handbuches der Sportgeschichte Osteuropas stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Handbuch der Sportgeschichte Osteuropas von Anke Hilbrenner, Ekaterina Emeliantseva, Christian Koller, Manfred Zeller, Stefan Zwicker ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz - http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/

Empfohlene Zitierweise: NAME, VORNAME Titel, in: HILBRENNER, ANKE u.a. (Hrsg.) Handbuch der Sportgeschichte Osteuropas. URL: ... (Abrufdatum).