Ost- und Südosteuropa verstehen – Wissen schaffen, bewahren, vermitteln: Das ist das Ziel des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) mit Sitz in Regensburg. Hier sind unter anderem Historiker*innen, Ökonom*innen und Politikwissenschaftler*innen tätig, die sich insbesondere mit dem Raum der ehemaligen Sowjetunion und Südosteuropa befassen. Zudem bietet das IOS wichtige Infrastrukturleistungen für die Forschung.
Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien und Blogs des IOS
Bleiben Sie in Kontakt mit uns: Neues aus dem IOS, Analysen und Kommentare zu aktuellen Entwicklungen in Ost- und Südosteuropa, Nachrichten aus dem Institut, Veranstaltungstipps und einiges mehr bietet das IOS auch auf sozialen Medien wie Bluesky und Mastodon, in Newslettern sowie auf seinen Blogs.
Aktuelle Veranstaltungen
Das IOS in den Medien
The most fulfilling jobs in America may not be the ones you expect
Bericht zur Frage, welche Arbeit Menschen als besonders erfüllend empfinden, mit Erläuterungen von Olga Popova, die zum Zusammenhang von Religion und Glück geforscht hat.
The Washington Post
Die Orange Revolution in der Ukraine
Die Sendung "Eine Stunde History" blickt zurück auf die Orangene Revolution, mit Erläuterungen von Katrin Boeckh.
Deutschlandfunk Nova
Magyar fordert Orban heraus | Ungarische Wirtschaft mit Fragezeichen
Das "ZIB Magazin" berichtet über den Aufschwung der oppositionellen TISZA in Ungarn und über wirtschaftliche Risiken für Ungarn nach den US-Präsidentschaftswahlen, mit Statements von Ulf Brunnbauer.
ORF 1
Nachrichten aus dem IOS
IOS-Newsletter abonnieren
Interessiert am östlichen Europa? Unser IOS-Newsletter erhellt Hintergründe und informiert über unsere Forschung zur Region.