Ost- und Südosteuropa verstehen – Wissen schaffen, bewahren, vermitteln: Das ist das Ziel des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) mit Sitz in Regensburg. Hier sind unter anderem Historiker*innen, Ökonom*innen und Politikwissenschaftler*innen tätig, die sich insbesondere mit dem Raum der ehemaligen Sowjetunion und Südosteuropa befassen. Zudem bietet das IOS wichtige Infrastrukturleistungen für die Forschung.
Neu auf ostBLOG
Blog-Serie "Provenienzforschung am IOS"
In der Bibliothek des IOS befindet sich Raubgut aus der NS-Zeit. Wie entdeckt man es Jahrzehnte später? Welche Geschichte erzählen betroffene Medien? In einer Serie auf ostBLOG berichtet Daniela Mathuber über Provenienzforschung am IOS und stellt einzelne Fundstücke vor.
Aktuelle Veranstaltungen
Das IOS in den Medien
Experte zur Eskalation zwischen Kosovo und Serbien: "Eine Streitbeilegung ist eigentlich undenkbar"
Interview mit Konrad Clewing zu Hintergründen und Lösungsansätzen für die Spannungen zwischen Serbien und Kosovo.
Aargauer Zeitung
Todesstoß für die russische Demokratie?
Welche Auswirkungen hat die Verfassungskrise von 1993 auf die politische Entwicklung Russlands? Der Beitrag gibt Antworten, mit Statements von Fabian Burkhardt.
Deutschlandfunk
Russland nach Prigoschins Ende: Angst und Schrecken
Bericht über Reaktionen der russische Elite auf den Tod von Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin mit Einschätzugnen u. a. von Fabian Burkhardt.
t-online.de
Nachrichten aus dem IOS
IOS-Newsletter abonnieren
Interessiert am östlichen Eurpa? Unser Newsletter erhellt Hintergründe und informiert über unsere Forschung zur Region.