Zum Inhalt springen

Netzwerk

Bild: IOS/neverflash.com

Das Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung versteht sich als Netzwerkeinrichtung. Zahlreiche Aktivitäten werden gemeinsam mit Partnern im In- und Ausland umgesetzt. Außerdem verfolgt das IOS die Mission, sich als Plattform für den wissenschaftlichen Austausch zu Ost- und Südosteuropa zu positionieren.

Eine besonders enge Kooperation besteht mit der Universität Regensburg, mit der das Institut auf verschiedenen Ebenen verbunden ist. Eine enge Zusammenarbeit wird zudem mit den Partnereinrichtungen des Wissenschaftszentrums Ost- und Südosteuropa Regensburg (WiOS) gepflegt. Ein zentraler Kooperationszusammenhang ist auch die Leibniz-Gemeinschaft, der das IOS seit 1. Januar 2017 angehört. Mit zahlreichen Leibniz-Instituten wurden und werden bereits gemeinsame Vorhaben durchgeführt; auf Arbeitsebene kann sich das IOS in die Arbeitskreise der Leibniz-Gemeinschaft einbringen und von dem Erfahrungsaustausch profitieren.

Neben personenbezogenen Formen der Zusammenarbeit unterhält das IOS zahlreiche institutionalisierte Partnerschaften mit führenden Forschungseinrichtungen der Ost- und Südosteuropaforschung. Das Institut entwickelt dieses weltweite Netzwerk auch im Sinne der Vergrößerung der eigenen Sichtbarkeit und Forschungsleistung systematisch weiter. Darüber hinaus steht die Bibliothek des IOS im aktiven Austausch mit mehr als 250 Partnerbibliotheken weltweit und sorgt auf diese Weise für eine fortlaufende Aktualität ihres international bedeutenden Medienbestands.  

Das IOS ist über Kooperationsvereinbarungen, Konsortialverträge, Erasmus-Vereinbarungen und Statute gemeinsamer Einrichtungen unter anderem mit folgenden Partnern im In- und Ausland verbunden. Zu den wichtigsten Partnern gehören (die Liste enthält nicht die mehr als 250 Tauschpartnerschaften):

National (Auswahl)
International (Auswahl)