Zum Inhalt springen

Leitbild der Bibliothek des IOS

Bild: IOS/neverflash.com
Bild: IOS/neverflash.com

Unsere Aufgaben

  • wir sind eine allgemein zugängliche Spezialbibliothek und Serviceeinrichtung für Medien- und Informationsvermittlung in den geistes- und sozialwissenschaftlichen Ost- und Südosteuropawissenschaften
  • unsere Dienstleistungen richten sich an die Mitarbeiter*innen der Institute des IOS und externe Benutzer – lokal, überregional und international
  • wir unterstützen durch professionelles Auftreten die Außendarstellung des IOS.

 

Unsere Dienstleistungen

  • wir erwerben die für Forschung notwendigen Medien
  • wir erschließen den Medienbestand formal und inhaltlich im OPAC des Regensburger Katalogs und in Fachdatenbanken
  • wir bieten individuelle Unterstützung bei der Informationsbeschaffung aus allen verfügbaren Quellen an und stellen diese zügig bereit
  • wir ermöglichen den Zugang zu elektronischen Medien (lokal und weltweit)
  • wir kooperieren lokal, national und international mit Bibliotheken und anderen Informationseinrichtungen zum Zweck effektiver Informationsversorgung
  • wir helfen bei der Bereitstellung von Medien und Informationen aus anderen Bibliotheken
  • wir stellen Medien im Rahmen des Leihverkehrs der deutschen Bibliotheken zur Verfügung
  • wir fördern durch Schulungen die Informationskompetenz der Benutzer*innen
  • wir pflegen und erhalten unseren Altbestand und machen ihn durch Digitalisierung elektronisch zugänglich
  • wir tragen durch Projekte und Kooperationen zur Schaffung einer elektronischen Forschungsumgebung der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung zu Ost- und Südosteuropa bei.

 

Unsere Mitarbeiter*innen

  • legen Wert auf Freundlichkeit, Flexibilität und Kompetenz bei der Beratung der Besucher*innen
  • handeln eigenverantwortlich in ihren Aufgabengebieten
  • arbeiten kollegial im Team zusammen
  • bilden sich in ihren Aufgabengebieten weiter
  • sorgen durch gegenseitige Wertschätzung, sachliche Gesprächsbereitschaft, ständigen Informationsaustausch und das Bemühen um Konsens für ein produktives Arbeiten.

 

Mehr dazu: