Arbeitsbereich Politik
Der neue Arbeitsbereich Politik am IOS
Ab 2025 wird am IOS ein neuer Arbeitsbereich zur Erforschung des politischen Wandels in Osteuropa etabliert. Im Zentrum steht eine theoretisch und methodisch fundierte politikwissenschaftliche Grundlagenforschung mit regionalem Fokus auf Ost- und Südosteuropa. Dies umfasst die verschiedenen Felder der Politikwissenschaft, einschließlich der Internationalen Beziehungen, sowie angrenzender Disziplinen, die das Politische erforschen. Leitidee des neuen Arbeitsreichs ist es, regionale Spezifika ernst zu nehmen und über Politik mit einem regionalwissenschaftlichen Zugang zu forschen, d.h. in Kenntnis der Landessprachen und der lokalen Wissensproduktion. Damit verfolgt der Arbeitsbereich Politik das Ziel einer doppelten Integration: einer Sozialwissenschaft in die Regionalwissenschaften (Area Studies) und umgekehrt.
Das Forschungsprogramm des Arbeitsbereichs wird sich in der Anfangsphase auf drei Themenfelder konzentrieren: 1) Friedens- und Konfliktforschung, 2) Internationale Beziehungen unter besonderer Berücksichtigung des Völkerrechts und 3) Vergleichende Politikwissenschaft. Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation einschließlich Politikberatung bilden einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit der Abteilung.
Seit 2018 ist mit der Forschungsgruppe und nun auch mit dem Arbeitsbereich Politik auch die redaktionelle Bearbeitung von jährlich insgesamt zehn Länderanalysen zu Russland und der Ukraine verbunden. Die Länderanalysen bieten regelmäßig im kostenlosen Abonnement kompetente Einschätzungen zu aktuellen politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklungen in Ostmitteleuropa und der postsowjetischen Region.
Ansprechpartnerin
Prof. Dr. Cindy Wittke
Leiterin Arbeitsbereich Politik