Hausmann, Guido/Martyniuk, Olha: Geschichtspolitik unter der Präsidentschaft von Wolodymyr Selenskyj. In: Ukraine-Analysen, 234, 2020, S. 7-10. (Zeitschrift mit Impact Factor, Zeitschrift referiert, Open Access)
Mehr zur Publikation
Olha Martyniuk, M. A.
Stipendiatin
- Kurzinfo
- Publikationen
- Lebenslauf
- Projekte
- Vorträge
Kurzinfo
Olha Martyniuk erwarb 2017 einen Masterabschluss in Deutschland- und Europastudien von der Nationalen Universität Kyjiw-Mohyla-Akademie und Friedrich-Schiller-Universität Jena und 2015 einen Bachelorabschluss in Politikwissenschaft an der Nationalen Universität Kyjiw-Mohyla-Akademie. Zuvor arbeitete Olha in ukrainischen NGOs und in der Gedenkstätte Buchenwald in Weimar. Seit Oktober 2019 beschäftigt sie sich mit ihrem Promotionsvorhaben „Soldaten der Roten Armee: Repräsentationen und Wahrnehmungen in der Ukraine seit 1991“. Seit 1. Oktober 2020 ist Olha Martyniuk als Stipendiatin des DAAD am IOS.
Publikationen
Publikationen
Aufsätze in Zeitschriften
Artikel in Online-Publikationen
Martyniuk, Olha: Charkiw: Eine Stadt in der Nähe von Russland. In: OstBlog Spezial: Russlands Krieg gegen die Ukraine, 2022. (Open Access)
Mehr zur Publikation
Martyniuk, Olha: Was bedeutet die „Entrussifizierung“ der ukrainischen Städte?. In: OstBlog Spezial: Russlands Krieg gegen die Ukraine, 2022. (Open Access)
Mehr zur Publikation
Sonstige Publikationen
Martyniuk, Olha: Rezension zu: Brunstedt, Jonathan: The Soviet Myth of World War II. Patriotic Memory and the Russian Question in the USSR. Cambridge 2021. H-Soz-Kult, 2023. (Open Access)
Mehr zur Publikation
Martyniuk, Olha: Conference Report: Wars in Ukraine in the 20th and 21st Century: Media, Experts, Disinformation, In: H-Soz-Kult. www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-131860, 2022. (Open Access)
Mehr zur Publikation
Lebenslauf
- Stipendiatin am IOS, Forschungsprojekt: "Soldaten der Roten Armee: Darstellungen und Wahrnehmungen in der Ukraine seit 1991", seit 10/2020
- Wissenschaftliche Hilfskraft am IOS, seit 10/2019
- Freiwilligendienst (Die Aktion Sühnezeichen Friedensdienste), Gedenkstätte Buchenwald, Weimar (Deutschland), 09/2018—08/2019
- Arbeit in ukrainischen NGOs, 08/2017—08/2018
- Doktorandin an der Universität Regensburg, seit 10/2019
- Master in Politikwissenschaft (Deutschland- und Europastudien), Nationale Universität Kyjiw-Mohyla-Akademie, Kyjiw (Ukraine) Friedrich-Schiller-Universität Jena (Deutschland), 09/2015—06/2017
- Bachelor in Politikwissenschaft, Nationale Universität Kyjiw-Mohyla-Akademie, Kyjiw, (Ukraine), 09/2011—06/2015
- DAAD-Forschungsstipendium - Promotionen in Deutschland, seit 10/2020
- Forschungsstipendium der Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission (DUHK), 09/2020
- DAAD-Stipendium für Auslandssemester, 10/2016—02/2017
Projekte
Projekte
Aktuelle Projekte
- Forschungsprojekt „Soldaten der Roten Armee: Darstellungen und Wahrnehmungen in der Ukraine seit 1991“, gefördert vom DAAD, seit 10/2020
Vorträge
- Erinnerungspraktiken und Darstellungsformen der Soldaten der Roten Armee in der Ukraine (1991-2021): Zwischen dem sowjetischen Erbe und der nationalen Idee. Münchner Kolloquium zur Osteuropäischen Geschichte Ludwig-Maximilians-Universität München, München, 02.11.2022.
- Turning away from the Great Patriotic War: The Ukrainian Transformation of the Memory of the Second World War. Ukrainian Research Online University of Erfurt, online, 14.07.2022.
- Darstellung des Zweiten Weltkrieges in lokalen ukrainischen Museen in Zaporižžja, Vinnycja und Ternopil von 1991 bis 2021. 29. Tagung Junger Osteuropa-Expert*innen Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde, Jena, 02.07.2022.
- Erinnerungskultur an die Soldaten der Roten Armee am Beispiel der ukrainischen Städte Zaporižžja, Vinnycja und Ternopil (1991-2021). Online-Vortragsreihe "History revisited. Geschichte der Ukraine im 20. Jahrhundert" Das Zentrum für Erinnerungskultur, Menschenrechte und Demokratie (ZfE), online, 10.05.2022.
- Monuments and Names of Streets Dedicated to the Memory of Red Army Soldiers in Ukraine. 7th Doctoral Workshop: Microhistories of Socialism Centre for Cultural and Historical Research of Socialism (CKPIS); Juraj Dobrila University of Pula, Croatia, Pula, Croatia, 27.08.2021.
Mehr zum Vortrag - Victory Day Celebrations in Ukraine since 1991: Perspectives from the Local Level. Public History Summer School University of Wrocław (Poland), 10.06.2021.
Mehr zum Vortrag
- Ukrainer in der Roten Armee: Darstellungen und Wahrnehmungen in der Ukraine seit 1991. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses (Online-Veranstaltung). Promotionskolleg der Philosophischen Fakultäten (PUR) an der Universität Regensburg, Regensburg, 13.11.2020.
Mehr zum Vortrag