Zum Inhalt springen

Open Science am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung

Wir befinden uns in einer Zeit voller Umbrüche in der Gesellschaft und Herausforderungen für Wissenschaft, Forschung und Lehre. Davon sind wir als Institut mit Schwerpunkt auf Ost- und Südosteuropa besonders betroffen. Eine offene Wissenschaftskultur, transparent, zugänglich und Partizipation ermöglichend, kann uns mit dem richtigen Handwerkszeug und einer aufgeschlossenen Einstellung für diese Herausforderungen stärken.

Open Science und seine zahlreichen Dimensionen haben über die letzten Jahrzehnte viele Prozesse angestoßen und Maßnahmen entwickelt, um den Wissenschaften mehr Transparenz zu verleihen und somit das Vertrauen der Öffentlichkeit in diese zu verbessern. Auch das Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung und seine Forscher*innen haben in den vergangenen Jahren zahlreiche Erfolge in den Feldern von Open Science errungen. Darauf baut das Institut für die Zukunft auf, um Open Science in den wissenschaftlichen Alltag aller Disziplinen zu integrieren und eine offene und transparente Kultur zu fördern.

 

Open Science Office

Um die langjährigen Bestrebungen am Institut zu bündeln und zukunftssicher und nachhaltig zu gestalten, wurde 2022 das Open Science Office eingerichtet. Gemeinsam mit dem Bereich der Bibliothek und elektronischen Infrastruktur wirkt das Office als Beratungs- und Unterstützungsstelle für die Forscher*innen des Instituts und übernahm die Funktionen der Beauftragten für Open Access und Forschungsdateninfrastruktur. Maßnahmen von Open Science, welche die Wissenschaftskultur am Institut und die Qualität der Wissenschaft fördern sollen, werden vom Open Science Office initiiert, begleitet und perspektivisch weiterentwickelt.

 

Arbeitskreis Open Science

Seit 2023 beruft das Open Science Office den Arbeitskreis Open Science ein. Der Arbeitskreis besteht aus unterschiedlichen Vertreter*innen der Bereiche des Instituts, aus Forschung, Bibliothek und Verwaltung. Seine Aufgaben bestehen einerseits darin die Maßnahmen des Instituts kritisch zu begleiten und über die Bereichsgrenzen hinweg weiterzuentwickeln, andererseits die Themenfelder von Open Science in die einzelnen Bereiche hinein zu tragen. Der Arbeitskreis war maßgeblich bei der Entwicklung einer Instituts-weiten Open Science Policy beteiligt.

 

Open Science Policy

Am 3. Juni 2024 wurde nach intensiver Entwicklungszeit am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung beschlossen. Sie wurde vom Open Science Office in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Open Science mit Augenmerk auf die unterschiedlichen Anforderungen der Disziplinen und des Erfahrungsschatzes des Instituts in den Teilbereichen formuliert. Grundlage dieser Open Science Policy stellen u.A. die UNESCO-Erklärung zu Open Science und das Leitbild der Leibniz-Gemeinschaft zu Open Science dar. Sie ersetzt die vom Vorstand beschlossenen Open Access Policy (2018) und Forschungsdaten-Policy (2020) des IOS.

Kontakt

Sascha Ritter, M. A.

Arbeitsbereich Bibliothek und elektronische Forschungsinfrastruktur
Open Science Beauftragter

Cookie-Einstellungen

Diese Webseite verwendet neben technisch notwendigen Cookies auch solche, deren Zweck die Analyse von Websitezugriffen oder die Personalisierung Ihrer Nutzererfahrung ist. Ihre Einwilligung in die Verwendung können Sie jederzeit hier widerrufen. Mehr Informationen zu den im Einzelnen genutzten Cookies und Ihrem Widerrufsrecht erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung
Name Verwendung Laufzeit
vimeoVimeo Video Einbindung
youtubeYoutube Video Einbindung