Barvinska, Polina: Luschnat-Ziegler, Marian. Die ukrainische Revolution und die Deutschen 1917–1918 (Studien zur Ostmitteleuropaforschung Bd. 52). Marburg: Verlag Herder-Institut, 2021. (Buchrezension). In: Україна Модерна, 31, 2022, S. 307-311. (Zeitschrift mit Impact Factor, Zeitschrift referiert)
Mehr zur Publikation
Prof. Dr. Polina Barvinska
Stipendiatin
- Kurzinfo
- Publikationen
- Lehre
- Vorträge
Kurzinfo
Polina Barvinska ist im Rahmen eines Stipendiums der VolkswagenStiftung für geflüchtete Akademiker aus der Ukraine wissenschaftliche Mitarbeiterin am IOS.
Polina Barvinska promovierte 2001 an der Nationalen I.I. Mečnykov-Universität Odesa mit einer Arbeit zu "Ukrainisch-deutschen Beziehungen 1917—1922". 2013 habilitierte sie sich erfolgreich zu Osteuropastudien im deutschsprachigen Raum. Während ihrer akademischen Laufbahn hatte sie eine Professur am Lehrstuhl für Weltgeschichte an derselben Universität inne. Seit März 2022 ist Polina Barvinska Gastwissenschaftlerin am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung in Regensburg. Dort ist sie auch an dem von der VolkswagenStiftung geförderten Verbundprojekt "Ukrainische Staatlichkeit, Deutschland, Russland: 1918 und die Folgen" beteiligt.
Polina Barvinska ist Mitglied der Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission und der Österreichisch-Ukrainischen Historikerkommission. Darüber hinaus ist sie Mitherausgeberin der Fachzeitschrift "Jahrbücher für Geschichte Osteuropas".
Ihre Forschungsschwerpunkte sind die deutsch-ukrainischen Beziehungen, Osteuropastudien im deutschsprachigen Raum, sowjetische Geschichte, deutsche Geschichte, Erinnerungspolitik, Oral History, Kultur- und Transnationalgeschichte.
Publikationen
Publikationen
Aufsätze in Zeitschriften
Sonstige Publikationen
Hausmann, Guido: Guido Hausmann, Polina Barvinska (Hrsg.): Deutschland und die Ukraine in den 1920er und 1930er Jahren / Geschichtsportal 'Die Ukraine und Deutschland im 20. Jahrhundert'. https://ukrainianhistoryportal.org/themenmodul, 2022. (Open Access)
Hausmann, Guido: Guido Hausmann, Polina Barvinska (Hrsg.): Der Erste Weltkrieg und die ukrainische Staatsgründung / Geschichtsportal 'Die Ukraine und Deutschland im 20. Jahrhundert. https://ukrainianhistoryportal.org/themenmodul, 2022. (Open Access)
Lehre
- Humanitäres Völkerrecht, Vorträge und Seminare, online (Vorlesungsstunden insgesamt - 24 Gesamtzahl der Seminarstunden - 52), Nationale Juristische Universität Jaroslaw der Weise
- Humanitäres Völkerrecht, Vorträge und Seminare, online (Gesamtzahl der Vorlesungsstunden - 20 Gesamtzahl der Seminarstunden - 40), Nationale Juristische Universität Jaroslaw der Weise
- Internationale Zusammenarbeit bei der Verbrechensbekämpfung, Vorträge und Seminare, online (Gesamtzahl der Vorlesungsstunden - 24), Nationale Juristische Universität Jaroslaw der Weise
Vorträge
- Ukrainische Wissenschaftlerinnen stellen ihre Themen vor – Teil 2 presentation Ukrainische Informationsfront: Verbreitung von Wissen über die Ukraine im deutschsprachigen Raum am Vorabend und während des Ersten Weltkriegs Universität Regensburg (Europaeum= und BAYHOST, Regensburg, 30.11.2022.
- Informationsfront. Verbreitung von Wissen über die Ukraine im deutschsprachigen Raum am Vorabend und während des Ersten Weltkriegs. Forschungskolloquiums "Osteuropäische Geschichte" Universität Basel, Basel, 16.11.2022.
Mehr zum Vortrag - Reading about German-Ukrainian Relations (Ukrainian Historiography) The Open University in Exile (VHS), 13.09.2022.
Mehr zum Vortrag - Ukrainische Staatlichkeit 1918: von Zeitengeschaft zum historischen Forschungsthema“ zusammen mit Prof. Guido Hausmann Tagung Zeitenwenden in der Osteuropaforschung. 70 Jahre Osteuropainstitut IOS Regensburg, Regensburg, 28.07.2022.