Zum Inhalt springen

Forschungsstelle: Kultur und Erinnerung. Heimatvertriebene und Aussiedler in Bayern 1945-2020

Projektverantwortliche: Katrin Boeckh
Förderung: Freistaat Bayern auf Initiative der Beauftragten für Aussiedler und Vertriebene, 2022–2025
Projekthomepage: https://forschungsstelle-heimatvertriebene.ios-regensburg.de

Relevanz

Im Fokus stehen die wissenschaftliche Untersuchung und Vermittlung lang und nachhaltend wirkender Aspekte von Flucht und Integration der Vertriebenen und Aussiedler in Bayern seit dem Zweiten Weltkrieg aus einer regionalen, europäischen und thematisch-übergreifenden Perspektive. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse sollen auch in der Breitenwirkung für die Erfahrungen von Zwangsmigration allgemein sensibilisieren.

Inhalt und Methoden

Es geht um die Rolle von Vertriebenen und Aussiedlern als Brücke und Kulturvermittler im Herzen Europas und ihren Einfluss auf die kulturelle Identität Bayerns. Gleichzeitig werden sie als Vermittler von Wissen über die Nachbarländer im östlichen Europa begriffen. Dies soll untersucht werden anhand von Fragen nach Kultur, Kommunikation und Wissenstransfer, nach weiblichen Grenzerfahrungen, nach konfessionellen Netzwerken, nach dem Diskurs in den Herkunftsländern, nach der medialen Berichterstattung sowie nach intergenerationeller Traumaverarbeitung.Methodisch sollen unter anderem Ansätze der Emotionsgeschichte, der Oral History, der Diskursgeschichte sowie synchrone und diachrone Vergleiche zum Tragen kommen.

Publikationen

Der im Aufbau befindliche Forschungsschwerpunkt kann auf einschlägige Forschungsergebnisse am IOS zu den Deutschen in Osteuropa, ihren konfessionellen Netzwerken sowie zu ihrer Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg zurückgreifen, darunter:

  • Katrin Boeckh, Emília Hrabovec (Hrsg.): KonNetz: Konfessionelle Netzwerke der Deutschen in Russland 1922-1941. Quellen-Datenbank.
  • Katrin Boeckh: Galizien und die Galiziendeutschen (1914–1940). Kontext und Quellen. Herne 2018.
  • Katrin Boeckh: Konfessionelle Netzwerke der Russland-Deutschen: Zur Verfolgung der Katholiken in der Sowjetunion (1917–1939), in: Historisches Jahrbuch 137 (2017) S. 268–303.
  • Katrin Boeckh: I cattolici tedesco-russi negli anni 1917–1939, in: La Chiesa cattolica in Unione Sovietica. Dalla Rivoluzione del 1917 alla Perestrojka. A cura di Jan Mikrut. Verona 2017, S. 201–225.
  • Ulf Brunnbauer: Flucht und Vertreibung der Deutschen aus Südosteuropa nach dem Zweiten Weltkrieg: Jugoslawien, Rumänien und Ungarn im Vergleich, in: Einsichten/Perspektiven. Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte. Themenheft 1/2021 („Flucht und Vertreibung), S. 76–89.

Förderung:

Cookie-Einstellungen

Diese Webseite verwendet neben technisch notwendigen Cookies auch solche, deren Zweck die Analyse von Websitezugriffen oder die Personalisierung Ihrer Nutzererfahrung ist. Ihre Einwilligung in die Verwendung können Sie jederzeit hier widerrufen. Mehr Informationen zu den im Einzelnen genutzten Cookies und Ihrem Widerrufsrecht erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung
Name Verwendung Laufzeit
vimeoVimeo Video Einbindung
youtubeYoutube Video Einbindung