Der Bericht gibt einen Überblick über die Beiträge der Jahrestagung zum Thema "Getting Old in Eastern Europe: Social, Political and Economic Dimensions of Ageing in the Past and Present" und stellt die zentralen Diskussionspunkte vor.
Die gebundene Ausgabe des Grundlagenwerks zu „Staatlichkeit und Politik in Südosteuropa nach 1800“ erscheint am 18. November 2024.
Comparative Southeast European Studies ist im Open Access abrufbar.
Heft 1/2024 der JGO ist ein offenes Heft, das vier Beiträge enthält.
IOS-Historikerin verteidigt Dissertation zu sowjetischer Kriegserinnerung in der Ukraine.
Der Jahresbericht gibt auf 135 Seiten einen Überblick zu wichtigen Kennzahlen sowie zur Arbeit des IOS.
Der Bericht dokumentiert die Debatten über die Herausforderungen für Fachzeitschriften in den Osteuropa- und Geschichtswissenschaften – von geopolitischen Krisen bis hin zu Open Access. Die Workshop-Reihe wird seit 2012 in Kooperation zwischen den Redaktionen von JGO und ZfO durchgeführt.
Die renommierte Auszeichnung bescheinigt dem IOS nachhaltiges Engagement für die Gleichstellung aller Mitarbeitenden.
Gespräche über vielfältige Forschungskooperationen und Stärkung der wissenschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Bosnien und Herzegowina mit IOS und der Universität Regensburg.
JGO (4/2023) ist ein von Corinna Kuhr-Korolev (Potsdam) herausgegebenes Themenheft zu "Evolution statt Revolution – Elitennetzwerke seit der Perestroika".