Zum Inhalt springen

Periodika

Foto: IOS/neverflash.com
Foto: IOS/neverflash.com

Digitalisierte Zeitungen

In Zeitungen spiegeln sich Kulturtransfers wider, denen in multiethnischen Räumen wie Mittel- und Osteuropa eine besondere Bedeutung zukommt. Zudem initiiert und reflektiert die Presse Identitäts- und politische Diskurse, von denen Impulse ausgingen, die aufgrund des wachsenden Nationalismus im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts weitreichende Folgen auch für deutschsprachige Minderheiten im östlichen Europa hatten. Die Zeitungen der deutschen und deutschsprachigen jüdischen Bevölkerungen in der Region waren mithin ein wichtiges Forum der Arbeit an der eigenen Identität sowie der Bezugnahme zu anderen Volksgruppen.

Um der Forschung dieses Quellenmaterial in ansprechender Form zur Verfügung zu stellen, wurden seit 2011 im Rahmen der von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien geförderten Projekte Deutschsprachige Periodika aus Mittel- und Osteuropa, Digitale Bestandszusammenführung und Dokumentation deutschsprachiger Periodika aus dem östlichen EuropaJüdische deutschsprachige Periodika aus dem östlichen Europa und Digitalisierung deutschsprachiger Presse aus dem östlichen Europa folgende 52 Zeitungen digitalisiert. Auf dieser Seite stehen wissenschaftliche Kurzbeschreibungen der einzelnen Titel, um diese inhaltlich, geografisch und zeitlich besser einzuordnen. Weitere Hinweise gibt die vierbändige Bibliographie deutschsprachiger Periodika aus dem östlichen Europa von Albert Weber.

Banater Deutsche Zeitung (Temeschwar/Timişoara, 1925-1941)
Deutscher Volksfreund (Werschetz, 1903-1942)
Deutsches Bauernblatt (Budapest, 1913-1919)
Deutsches Tageblatt (Budapest, 1917—1919)
Gottscheer Zeitung (Gottschee/Kočevje, 1919—1941)
Der Heideboden (Ungarisch-Altenburg, 1919—1931)
Kaukasische Post (Tiflis, 1906—1914, 1918—1922)
Kronstädter Zeitung (Kronstadt/Braşov, 1849—1944)
Marburger Zeitung (Marburg an der Drau/Maribor, 1862-1945)
Neue Post (Budapest, 1917—1920)
Neues Budapester Abendblatt (Budapest, 1899—1920)
Oedenburger Proletarier (Ödenburg, 1919)
Oedenburger Zeitung (Ödenburg, 1875—1944)
Der Siebenbürger Bote (Hermannstadt/Sibiu, 1792—1862)
Siebenbürgisch-Deutsches Tageblatt (Hermannstadt/Sibiu, 1874—1941)
Südböhmische Volkszeitung (Budweis/České Budějovice 1901—1938)
Vereinigte Ofner Pester Zeitung (Budapest, 1800—1845)
Volksstimme (Budapest, 1894—1924)
Weckruf (Ödenburg, 1919)
Westungarischer Grenzbote (Pressburg/Pozson/Bratislava, 1872—1919)

Jüdische deutschsprachige Periodika

Im Rahmen des Projekts „Jüdische deutschsprachige Periodika aus dem östlichen Europa“ (2015-2016) wurden mit Förderung der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien 32 historische Zeitungen digitalisiert, um für die Erforschung der Geschichte und Kultur deutschsprachiger Juden im östlichen Europa einen umfangreicheren Bestand historischer Quellen zur Verfügung zu stellen. Weitere Hinweise gibt der vierte Band der Bibliographie deutschsprachiger Periodika aus dem östlichen Europa von Albert Weber.

Das Abendland (Prag, 1864—1868)
Allgemeine illustrierte Judenzeitung (Pest, 1860—1862)
Allgemeine jüdische Rundschau (Budapest, 1907—1911)
Breslauer Jüdisches Gemeindeblatt (Breslau, 1924—1937)
Die Gegenwart (Prag, 1867—1870)
Hamechaker (Budapest, 1877—1881)
Israelitische Gemeinde-Zeitung (Prag, 1897—1901)
Israelitischer Lehrerbote (Melnik, 1875—1883)
Jeschurun (Pleschen; Posen, 1901—1904)
Jüdische Gemeinde- und Schulzeitung (Budapest, 1873—1874)
Jüdische Pester Zeitung (Pest, 1870—1888)
Jüdische Volkszeitung (Breslau, 1914—1921)
Jüdische Woche (Zsido Hét) (Temeschwar, 1932)
Jüdische Zeitung (Breslau, 1932—1937)
Jüdische Zeitung für Ostdeutschland (Breslau, 1925—1931)
Jüdischer Pester Lloyd (Budapest, 1875)
Jüdisches Volksblatt (Breslau, 1910—1913)
Jüdisches Volksblatt (Budapest, 1891—1893)
Jung Juda (Prag, 1901—1931)
Mitteilungs-Blatt des Jüdischen Volksrats Posen (Posen, 1919)
Neue Jüdische Pester Zeitung (Budapest, 1884—1888)
Neue Jüdische Rundschau (Czernowitz, 1926—1930)
Neue Jüdische Zeitung (Budapest, 1881—1884)
Neue Zeit / Uj Kor (Temeschwar, 1923—1930)
Ostjüdische Zeitung (Tscherniwzi, 1919—1937)
Pressburger Jüdische Zeitung (Pressburg, 1908—1909)
Selbstwehr (Prag, 1920—1926)
Ungarisch-jüdische Wochenschrift (Pest, 1871—1872)
Der ungarische Israelit (Budapest, 1874—1908)
Der ungarische Israelit (Pest, 1848)
Ungarländische Jüdische Zeitung (Pressburg, Budapest, 1910—1915)
Die Wahrheit (Prag, 1871—1872)

Digitalisierte Volkskalender

Volkskalender bieten zum Medium „Zeitung“ für die Forschung eine komplementäre Perspektive. Während Zeitungen vor allem den Bewohnern des urbanen Raums als Lektüre dienten, stellten die Volkskalender eher den Lesestoff von Bevölkerungsschichten dar, die oftmals nicht zu den häufigen Zeitungslesern gehörten oder im ruralen Raum lebten. Neben dem chronologischen und literarischen Teil enthalten diese Kalender beispielsweise Auflistungen von Handels- und Gewerbetreibenden sowie Beamten, Offizieren, Geistlichen und Lehrern, dazu Fahrpläne, Mitteilungen zu Jahrmärkten, Verzeichnisse der ansässigen Firmen, der Vereine, Schulen und Hauseigentümer. Zudem wurde oftmals Platz für persönliche Eintragungen gelassen. Volkskalender sind somit ein sehr geeignetes Material für Forschungen zu Lebens- und Lesegewohnheiten der ländlichen Bevölkerung.

Um der Forschung dieses Quellenmaterial in ansprechender Form zur Verfügung zu stellen, wurden im Rahmen der von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien geförderten Projekte Deutschsprachige Periodika aus Mittel- und Osteuropa, Digitale Bestandszusammenführung und Dokumentation deutschsprachiger Periodika aus dem östlichen Europa und Jüdische deutschsprachige Periodika aus dem östlichen Europa folgende 38 Volkskalender digitalisiert. Die Volltexte können auch in den Digitalen Sammlungen des IOS gelesen werden. Weitere Hinweise gibt die vierbändige Bibliographie deutschsprachiger Periodika aus dem östlichen Europa von Albert Weber.

Adressenbuch der königlich freien Stadt Kronstadt (Kronstadt, 1845—1916)
Berg-Kalender (Schmöllnitz, 1839—1841)
Christlicher Hausfreund (Sibiu, 1930)
Compaß für Siebenbürgen (Kronstadt, 1854—1871)
Deutscher Evangelischer Familienkalender (St. Petersburg, 1912)
Deutscher Volksfreund (Saratow, 1911)
Deutscher Volkskalender für Bessarabien (Tarutino, 1920—1940)
Deutscher Volkskalender für Stadt und Land (Kronstadt, 1905—1938)
Deutscher Volkskalender für Stadt und Land (Odessa, 1909—1912)
Gottscheer Kalender (Gottschee/Kočevska, 1921—1941)
Der Herold (Kronstadt/Braşov, 1839—1843)
Illustrierter Molotschnaer Volks-Kalender für die deutschen Ansiedler in Süd-Rußland (Prischib, 1913, 1914)
Kalender der Deutschen Grossromäniens (Kronstadt/Braşov, 1921)
Kalender der deutschen Vereine in Liv-, Est- und Kurland (Riga, 1908—1914)
Kalender des Hermannstädter Kinderschutzvereins (Hermannstadt/Sibiu, 1931—1941)
Kalender des Siebenbürger Volksfreunds (Hermannstadt, 1870—1941)
Kaukasischer Kalender (Tiflis, 1912)
Kronstädter Adressen-Kalender (Kronstadt/Braşov, 1909—1916)
Kronstädter Kalender (Kronstadt/Braşov, 1803—1908)
Livländischer Kalender (Riga, 1822—1918)
Neuer Haus- und Landwirtschafts-Kalender für deutsche Ansiedler im südlichen Rußland (Odessa, 1906—1913)
Neuer Kronstädter Kalender (Kronstadt, 1900—1904)
Der nützliche Rathgeber (Kronstadt, 1839—1850)

Cookie-Einstellungen

Diese Webseite verwendet neben technisch notwendigen Cookies auch solche, deren Zweck die Analyse von Websitezugriffen oder die Personalisierung Ihrer Nutzererfahrung ist. Ihre Einwilligung in die Verwendung können Sie jederzeit hier widerrufen. Mehr Informationen zu den im Einzelnen genutzten Cookies und Ihrem Widerrufsrecht erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung
Name Verwendung Laufzeit
vimeoVimeo Video Einbindung
youtubeYoutube Video Einbindung