Zum Inhalt springen

Blogs

Serbia’s Protests as a Cultural Explosion: Symbols, Memory, and the Struggle for Meaning

Die Proteste in Serbien haben sich zu einer "kulturellen Explosion" entwickelt. In ihrem Blogbeitrag analysiert Katarina Damčević, wie Symbole wie „Pumpaj!“ und „Ćaci“ das staatliche Narrativ in Frage stellen und das kollektive Gedächtnis prägen.

Mehr
Bild: IMAGO / Nik Erik Neubauer

Über das Institut

Das IOS

Das IOS ist eine der größten außeruniversitären Forschungseinrichtungen seiner Art in Deutschland. Es trägt mit seiner Arbeit dazu bei, Gesellschaft und Geschichte Ost- und Südosteuropas besser zu verstehen.

Mehr
Bild: IOS/neverflash.com

Forschung

Forschung am IOS

Am IOS erforschen Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen die Geschichte sowie die wirtschaftliche und politische Entwicklung Ost- und Südosteuropas.

Mehr
Bild: IOS/neverflash.com

Publikationen

"Handbuch zur Geschichte Südosteuropas": Band 3 erschienen

Die gebundene Ausgabe des Grundlagenwerks zu „Staatlichkeit und Politik in Südosteuropa nach 1800“ ist ab sofort erhältlich.

Mehr
IOS/De Gruyter

Publikationen

In the Storms of Transformation – Two Shipyards between Socialism and the EU

Die vergleichende Studie zu Werften in Polen und Kroatien und ihrer Transformation nach 1989 von u.a. Ulf Brunnbauer ist bei University of Toronto Press erschienen.

Mehr

Bibliothek

Die Bibliothek des IOS

Die Bibliothek des IOS zählt zu den international größten ihrer Art, die Literatur zum östlichen Europa erschließen. Gleichzeitig entwickelt sie laufend zahlreiche elektronische Angebote zur Forschungsunterstützung.

Mehr
Bild: IOS/neverflash.com

Ost- und Südosteuropa verstehen – Wissen schaffen, bewahren, vermitteln: Das ist das Ziel des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) mit Sitz in Regensburg. Hier sind unter anderem Historiker*innen, Ökonom*innen und Politikwissenschaftler*innen tätig, die sich insbesondere mit dem Raum der ehemaligen Sowjetunion und Südosteuropa befassen. Zudem bietet das IOS wichtige Infrastrukturleistungen für die Forschung.

Wissenschaftskommunikation

Soziale Medien und Blogs des IOS

Bleiben Sie in Kontakt mit uns: Neues aus dem IOS, Analysen und Kommentare zu aktuellen Entwicklungen in Ost- und Südosteuropa, Nachrichten aus dem Institut, Veranstaltungstipps und einiges mehr bietet das IOS auch auf sozialen Medien wie Bluesky und Mastodon, in Newslettern sowie auf seinen Blogs.

Aktuelle Veranstaltungen

Das IOS in den Medien

Verehrter Fanatiker

Grzegorz Rossolinski-Liebe hat eine wissenschaftliche Biografie des ukrainischen Nationalistenführers Stepan Bandera vorgelegt. Guido Hausmann rezensiert sie für die Sektion "Das politische Buch".

Süddeutsche Zeitung

Ein Freiheitskämpfer für Nation und Sozialismus

Die Sendung "Kalenderblatt" zum Todestag von Bajram Curri, Nationalheld in Albanien und Kosovo, mit Erläuterungen von Konrad Clewing.

Deutschlandfunk

"Der Weg zum dauerhaften Frieden kann Jahre dauern"

Bericht über Erfolgsaussichten und Hintergründe von Gesprächen in Saudi-Arabien über ein Ende Ende des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine, mit Erläuterungen von Cindy Wittke.

Handelsblatt

Nachrichten aus dem IOS

IOS-Newsletter abonnieren

Interessiert am östlichen Europa? Unser IOS-Newsletter erhellt Hintergründe und informiert über unsere Forschung zur Region.

 

Cookie-Einstellungen

Diese Webseite verwendet neben technisch notwendigen Cookies auch solche, deren Zweck die Analyse von Websitezugriffen oder die Personalisierung Ihrer Nutzererfahrung ist. Ihre Einwilligung in die Verwendung können Sie jederzeit hier widerrufen. Mehr Informationen zu den im Einzelnen genutzten Cookies und Ihrem Widerrufsrecht erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung
Name Verwendung Laufzeit
vimeoVimeo Video Einbindung
youtubeYoutube Video Einbindung