Ost- und Südosteuropa verstehen – Wissen schaffen, bewahren, vermitteln: Das ist das Ziel des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) mit Sitz in Regensburg. Hier sind unter anderem Historiker*innen, Ökonom*innen und Politikwissenschaftler*innen tätig, die sich insbesondere mit dem Raum der ehemaligen Sowjetunion und Südosteuropa befassen. Zudem bietet das IOS wichtige Infrastrukturleistungen für die Forschung.
Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien und Blogs des IOS
Bleiben Sie in Kontakt mit uns: Neues aus dem IOS, Analysen und Kommentare zu aktuellen Entwicklungen in Ost- und Südosteuropa, Nachrichten aus dem Institut, Veranstaltungstipps und einiges mehr bietet das IOS auch auf sozialen Medien wie Bluesky, Mastodon und Linkedin, in Newslettern sowie auf seinen Blogs.
Aktuelle Veranstaltungen
Das IOS in den Medien
Hate Speech und ethnische Hetze auf dem Westbalkan
Beitrag zu Ursachen ethnischer Hetze in Südosteuropa, mit Erläuterungen von Konrad Clewing.
DW
Cindy Wittke-Hohlfeld zur Debatte über Einsatz von deutschen Soldaten
Interview mit Cindy Wittke-Hohlfeld in den "Tagesthemen" über Sicherheitsgarantien für die Ukraine und die Diskussion um den möglichen Einsatz deutscher Soldaten.
ARD
Trump und die starken Männer
Bericht der Sendung "auslandsjournal" zu Donald Trumps Beziehungen zu autoritären Führern weltweit und den Auswirkungen auf die demokratische Ordnung. Mit Einschätzungen von Ulf Brunnbauer.
ZDF.de
Nachrichten aus dem IOS
IOS-Newsletter abonnieren
Interessiert am östlichen Europa? Unser IOS-Newsletter erhellt Hintergründe und informiert über unsere Forschung zur Region.