Zum Inhalt springen

Blogs

Echoes of Grief, Whispers of Responsibility: Three Decades After Srebrenica

Dreißig Jahre nach dem Völkermord von Srebrenica dominieren in Serbien und der Republika Srpska nach wie vor Leugnung und Verherrlichung von Kriegsverbrechern. In seinem Blogbeitrag zeigt Nikola Gajić, wie ein Fokus auf gemeinsame moralische Verantwortung nationalistische Narrative durchbrechen könnte.

Mehr
Image: IMAGO / Pixsell

Aktuelles

Das Leibniz-Forschungsnetzwerk Östliches Europa warnt vor einer Gefährdung der Wissenschaftsfreiheit in Ungarn

Stellungnahme zur geplanten Reorganisation des Ungarischen Forschungsnetzwerks HUN-REN und deren Auswirkungen auf die Geistes- und Sozialwissenschaften.

Mehr
Jakub Hałun (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:20190503_Hungarian_Parliament_Building_1814_2263_DxO.jpg), „20190503 Hungarian Parliament Building 1814 2263 DxO“, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode

Blogs

Half a Million Voices: Mainstreaming the Ustaša Legacy at Thompson’s Zagreb Concert

Im Juli 2025 zog Thompsons Konzert in Zagreb eine halbe Million Besucher an, während offen Ustaša-Symbole zur Schau gestellt wurden. In ihrem Blogbeitrag zeigt Katarina Damčević, wie kroatische Politiker durch die Legitimierung dieser Veranstaltung zur Normalisierung faschistischer Inhalte beitragen.

Mehr
Bild: IMAGO / Pixsell

Blogs

The Ideals and the Realities: Integration Initiatives for “Late Repatriates” in Germany

In den 1990er Jahren versprachen Integrationsprogramme in Deutschland für Spätaussiedler*innen eine erfolgreiche Eingliederung. In ihrem Blogbeitrag zeigt Nino Aivazishvili-Gehne jedoch, wie die Realität aussah. Jugendliche als Babysitter statt Schüler*innen und Frauen ohne Kinderbetreuung.

Mehr
Bild: Aivazishvili-Gehne

Pressemitteilung

Neuer Arbeitsbereich Politik am IOS

Am IOS entsteht eine der deutschlandweit größten politikwissenschaftlichen Forschungseinheiten mit Schwerpunkt östliches Europa.

Mehr
IMAGO / NurPhoto

Über das Institut

Das IOS

Das IOS ist eine der größten außeruniversitären Forschungseinrichtungen seiner Art in Deutschland. Es trägt mit seiner Arbeit dazu bei, Gesellschaft und Geschichte Ost- und Südosteuropas besser zu verstehen.

Mehr
Bild: IOS/neverflash.com

Forschung

Forschung am IOS

Am IOS erforschen Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen die Geschichte sowie die wirtschaftliche und politische Entwicklung Ost- und Südosteuropas.

Mehr
Bild: IOS/neverflash.com

Publikationen

In the Storms of Transformation – Two Shipyards between Socialism and the EU

Die vergleichende Studie zu Werften in Polen und Kroatien und ihrer Transformation nach 1989 von u.a. Ulf Brunnbauer ist bei University of Toronto Press erschienen.

Mehr

Bibliothek

Die Bibliothek des IOS

Die Bibliothek des IOS zählt zu den international größten ihrer Art, die Literatur zum östlichen Europa erschließen. Gleichzeitig entwickelt sie laufend zahlreiche elektronische Angebote zur Forschungsunterstützung.

Mehr
Bild: IOS/neverflash.com

Ost- und Südosteuropa verstehen – Wissen schaffen, bewahren, vermitteln: Das ist das Ziel des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) mit Sitz in Regensburg. Hier sind unter anderem Historiker*innen, Ökonom*innen und Politikwissenschaftler*innen tätig, die sich insbesondere mit dem Raum der ehemaligen Sowjetunion und Südosteuropa befassen. Zudem bietet das IOS wichtige Infrastrukturleistungen für die Forschung.

Wissenschaftskommunikation

Soziale Medien und Blogs des IOS

Bleiben Sie in Kontakt mit uns: Neues aus dem IOS, Analysen und Kommentare zu aktuellen Entwicklungen in Ost- und Südosteuropa, Nachrichten aus dem Institut, Veranstaltungstipps und einiges mehr bietet das IOS auch auf sozialen Medien wie Bluesky, Mastodon und Linkedin, in Newslettern sowie auf seinen Blogs.

Aktuelle Veranstaltungen

Zurzeit keine bevorstehenden Veranstaltungen

Das IOS in den Medien

Wie die Vampire in die Welt kamen

Die Sendung "Kalenderblatt" zum 300. Jahrestag der ersten Erwähnung des Wortes "Vampir", mit Erläuterungen von Peter Mario Kreuter.

Deutschlandfunk

30 Jahre Srebrenica – Interview mit Historiker Konrad Clewing

Interview mit Konrad Clewing über Geschichtsrevisionismus auf dem Westbalkan und und die Hindernisse für Versöhnungsprozesse in der Region.

Deutschlandfunk

Protest on the Road

Bericht über die anhaltenden Proteste in Serbien, mit Statements von Nikola Gajić.

VOX

Nachrichten aus dem IOS

IOS-Newsletter abonnieren

Interessiert am östlichen Europa? Unser IOS-Newsletter erhellt Hintergründe und informiert über unsere Forschung zur Region.