Zum Inhalt springen

Presseinformation 2/2025 | 31. März 2025

Presseinformation 2/2025 | 31. März 2025

IOS-Bibliothek lädt ein: Diskussion über Friedensverhandlungen, Führungen durch neues Magazin und Osteuropa-Rätsel

Regensburg. Noch immer scheint ein Ende des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine in weiter Ferne. Warum sind Gespräche über einen Waffenstillstand so kompliziert – und was bräuchte es für erfolgreiche Friedensverhandlungen? Antworten gibt das Buch „Frieden verhandeln im Krieg“, das die Regensburger Politik- und Rechtswissenschaftlerin Prof. Dr. Cindy Wittke zusammen mit der Journalistin Mandy Ganske-Zapf geschrieben hat. Wittke forscht seit Jahren am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) zu Konflikten in Osteuropa und ist eine der bekanntesten deutschen Expertinnen für Friedensverhandlungen in diesem Krieg.

Am Freitag, 4. April, um 20 Uhr stellen die beiden Autorinnen ihr Buch im IOS in der Landshuter Straße 4 vor. Zudem diskutieren sie mit dem Russland-Experten Dr. Fabian Burkhardt (IOS) und dem Publikum über den aktuellen Stand der Gespräche zwischen den USA und der Ukraine sowie Russland, ebenso wie über die Rolle Europas.

Die Diskussion ist Teil der bundesweiten „Nacht der Bibliotheken“, an der auch die Bibliothek des IOS teilnimmt. Das Programm am IOS startet am Freitag, 4. April, schon vorher: Um 18 und um 19 Uhr gibt es Führungen – nicht nur durch den Lesesaal mit seinem einzigartigen Bestand an Literatur zum östlichen Europa, sondern auch durch das neu renovierte Magazin der Bibliothek. Um 18.30 Uhr stellt das Institut im Vortrag „Von Hirschvogel zu GeoPortOst“ seine umfassende digitale Kartensammlung vor. Und um 19.30 Uhr startet eine „Rätselreise Osteuropa“. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.

Mehr unter: www.leibniz-ios.de/Bibliotheknacht

+++++++++++++++++++++++

Foto im Anhang; honorarfrei, zur Verwendung in Zusammenhang mit dieser Mitteilung mit Urhebernennung.

Bildbeschreibung zu „PM IOS Diskussion Friedensverhandlungen“: Prof. Dr. Cindy Wittke vom Regensburger Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung ist Autorin des Buchs „Frieden verhandeln im Krieg“. Bild: IOS/Kordas

Cookie-Einstellungen

Diese Webseite verwendet neben technisch notwendigen Cookies auch solche, deren Zweck die Analyse von Websitezugriffen oder die Personalisierung Ihrer Nutzererfahrung ist. Ihre Einwilligung in die Verwendung können Sie jederzeit hier widerrufen. Mehr Informationen zu den im Einzelnen genutzten Cookies und Ihrem Widerrufsrecht erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung
Name Verwendung Laufzeit
vimeoVimeo Video Einbindung
youtubeYoutube Video Einbindung