Zum Inhalt springen

apl. Prof. Dr. Svetlana Suveica

Arbeitsbereich Geschichte
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • Kurzinfo
  • Publikationen
  • Projekte
  • Lehre
  • Vorträge

Kurzinfo

Svetlana Suveica studierte Geschichte an der Moldauischen Staatlichen Universität in Chișinău. 2001 promovierte sie an der Universität „A.I. Cuza“ in Iași zur Integrationsproblematik Bessarabiens in Zwischenkriegszeit Rumänien. 2021 habilitierte sie sich im Fach Südost- und Osteuropäische Geschichte an der Universität Regensburg mit einer Studie über alternative Visionen von Zugehörigkeit in Bessarabien im Zeiten der Ersten Weltkrieg und danach. Von 2008 bis 2012 war Suveica als Associate Professorin an der Moldauischen Staatlichen Universität in Chișinău tätig. In den Jahren 2012–2014 war sie als Humboldt-Forschungsstipendiatin am IOS tätig. Von 2015 bis 2018 arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IOS im Rahmen eines von der Fritz-Thyssen-Stiftung geförderten Forschungsprojekts. Von 2022 bis 2023 vertrat sie die Professur für Neuere Geschichte Osteuropas an der Universität Göttingen. Seit Mai 2024 ist sie außerplanmäßige Professorin an der Universität Regensburg. Seit Februar 2025 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am IOS Regensburg (DFG-Projekt „Überleben navigieren: Wirtschaftliche Ausbeutung und alltägliche lokale Praktiken im besetzten Transnistrien (1941-1944)“).

Svetlana Suveicas Forschungsschwerpunkte sind:

  • Ost- und Südosteuropäische Geschichte (mit Schwerpunkt Rumänien, Moldawien und Ukraine)
  • Neugestaltung Osteuropas und imperiale Kontinuitäten nach dem Ersten Weltkrieg
  • Elitenstudien
  • Russische Emigrationsgeschichte
  • Verflechtungsgeschichte & Netzwerkstudien
  • Krieg, Gewalt und Erinnerung an den Krieg
  • Erster und Zweiter Weltkrieg in Ost- und Südosteuropa
  • Holocaust in Ost- und Südosteuropa
  • Geschichtsschreibung in/über Ost- und Südosteuropa

Publikationen

Publikationen

Monografien

Suveica, Svetlana: (Post-)imperial Encounters: Transnational Designs of Bessarabia in Paris and Elsewhere, 1917–1922. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2022.
Mehr zur Publikation

Sammelbände und Themenhefte
Aufsätze in Zeitschriften

Suveica, Svetlana: Post-Imperial Biographies in the Russian–Romanian Borderlands. The Case of the Bessarabian Pantelimon V. Sinadino. In: Halbjahresschrift für Geschichte und Zeitgeschehen in Zentral- und Südosteuropa, 35, 1-2, 2023, S. 126-153. (Zeitschrift mit Impact Factor, Zeitschrift referiert, Open Access)
Mehr zur Publikation

Suveica, Svetlana: After the Empire, before the Nation-State: The Case of Bessarabia in Transition (1917–1922). In: Ab Imperio Quarterly, 1, 2023, S. 125-138 (Forumsdiskussion „Conceptualizing Society After the Modern Territorial State and Nation"). (Zeitschrift mit Impact Factor, Zeitschrift referiert)
Mehr zur Publikation
DOI: 10.1353/imp.2023.0010

Suveica, Svetlana: Pianos and Paintings from Transnistria: Plunder of “Cultural Trophies” and Jewish Cultural Assets during the Romanian Occupation (1941–1944). In: Journal of Holocaust Research, 3, 2022, S. 261-280. (Zeitschrift mit Impact Factor, Zeitschrift referiert, Open Access)
Mehr zur Publikation
DOI: 10.1080/25785648.2022.2122140

Svetlana, Suveica: Loyalitäten im Zeitalter der Extreme: Lokale Beamte Bessarabiens während des Zweiten Weltkriegs (1939-1945). In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 65, 4, 2017, S. 560-597. (Zeitschrift mit Impact Factor, Zeitschrift referiert)

Svetlana, Suveica: From Heroisation to Competing Victimhoods. History Writing on the Second World War in Moldova. In: Südosteuropa. Journal of Politics and Society, 65, 2, 2017, S. 388-412. (Zeitschrift mit Impact Factor, Zeitschrift referiert)
Mehr zur Publikation
DOI: 10.1515/soeu-2017-0023

Suveica, Svetlana: Between Science, Politics and Propaganda: Em. de Martonne and the Debates on the Status of Bessarabia (1919-1920). In: Cahiers du monde russe, 58, 4, 2017, S. 589-615. (Zeitschrift referiert)

Beiträge zu Sammelwerken

Suveica, Svetlana: Democrația improvizată” în Basarabia. De la Revoluția din februarie la puciul bolșevic (1917) ["Improvisierte Demokratie“ in Bessarabien. Von der Februarrevolution bis zum bolschewistischen Putsch (1917),]. In: Radu, Sorin/Schmitt, Oliver Jens (Hrsg.): România interbelică. Modernizare politico-instituțională și discurs național [Rumänien in der Zwischenkriegszeit. Politisch-institutionelle Modernisierung und nationaler Diskurs]. Iasi: Polirom, 2023, S. 53-85.
Mehr zur Publikation

Suveica, Svetlana: In Paris, Geneva and Elsewhere: A Transnational Bessarabian-Russian Network after World War I (1919). In: Pal, Judit/Popovici, Vlad/Sorescu-Iudean, Oana (Hrsg.): Elites, Groups, and Networks in East-Central and South-East Europe in the Long 19th Century. Leiden: Brill, 2023, S. 323-352.
Mehr zur Publikation
DOI: 10.30965/9783657795215_013

Suveica, Svetlana: Negotiating Loyalty. The Bessarabian Germans from the Russian Empire to the Romanian Nation-State (1917-1919). In: Kührer-Wielach, Florian/Markus, Winkler (Hrsg.): Mutter: Land – Vater: Staat. Loyalitätskonflikte, politische Neuorientierung und der Erste Weltkrieg im österreichisch-russländischen Grenzraum. Regensburg: Friedrich Pustet, 2017, S. 135-152 (Veröffentlichungen des IKGS München, Band 134).
Mehr zur Publikation

Suveica, Svetlana/Pâslariuc, Virgil: Gorod Kishinëv: ot zapadnoj okrainy Rossijskoj imperii k vostochnoj okraine Velikojĭ Rumynii. In: Miller, Aleksej I./Černyj, Dmitrij N. (Hrsg.): Goroda imperii v gody Velikoj vojny i revoljucii: sbornik statej. Moskva; Sankt-Peterburg: Nestor-istorija, 2017, S. 370-409.
Mehr zur Publikation

Suveica, Svetlana: The Bessarabians “between” the Russians and the Romanians: The Case of the Peasant Party Deputy Vladimir V. Țîganko (1917-1919). In: Radu, Sorin/Schmitt, Oliver Jens (Hrsg.): Politics and Peasants in Interwar Romania. Perceptions, Mentalities, Propaganda. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, 2017, S. 215-250.
Mehr zur Publikation

Sonstige Publikationen

Suveica, Svetlana: The “Tombstones Affair”: On the Fate of Jewish Cemeteries in Odessa under the Romanian Occupation (1941-1944). https://blog.ehri-project.eu/2023/11/15/the-tombstones-affair-odessa/, 2023. (Open Access)
Mehr zur Publikation

Suveica, Svetlana: Identitätskonflikte in Bessarabien nach dem Ersten Weltkrieg. Der Standard, 2023. (Open Access)
Mehr zur Publikation

Suveica, Svetlana/Musteata, Sergiu: Revolutionary Century. Interview with Norman Naimark. 2017 (Hoover Digest, 4 (2017), S. 96-104). (Open Access)

Suveica, Svetlana: [Rezension von] Mihai Tașcă, Wolfram Niess Ed., Dezmembrarea României. Anexarea de către URSS a Basarabiei, nordului Bucovinei și Ținutului Herța – 1940 (Studiu și culegere de documente. 2017 (In: Südost-Forschungen, Band 76 2017, S. 404-407). (Open Access)

Suveica, Svetlana: [Rezension von] Flavius Solomon, Adrian-Bogdan Ceobanu, Andrei Cuşco, Grigorii Şkundin (Coord.): Rapoarte diplomatice ruse din România 1888–1898/Diplomatičeskie dokumenty rossiiskich predstavitelei v Rumynii (1888–1898). 2017 (In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, jgo.e-reviews 3 2017, S. 23-24). (Open Access)

Projekte

Lehre

Wintersemester 2024/25
  • Regionale Verflechtungen: Moldau-Rumänien-Ukraine im 18. bis 21. Jahrhundert, Übung, Universität Regensburg
Wintersemester 2023/24
  • (Kriegs-)Propaganda in den Grenzregionen Osteuropas vom Ersten Weltkrieg bis heute: historische, kommunikative und kulturelle Aspekte, Hauptseminar, Universität Regensburg
Wintersemester 2022/23
  • Ukraine: Geschichte und Gegenwart, Vorlesung, Universität Göttingen
  • „Russia Abroad“: Russian Emigres, their Utopias and Everyday Life, Masterseminar, Universität Göttingen
  • Staatsbildung und gesellschaftlicher Wandel im Osteuropa der Zwischenkriegszeit, Proseminar, Universität Göttingen
  • Forschungskolloquium „Neuere Forschungen zur Osteuropäischen Geschihte”, Kolloquium, Universität Göttingen
Sommersemester 2022
  • Antisemitism in Eastern Europe: A Historical Perspective, Vorlesung, Universität Göttingen
  • Das östliche Europa im Zweiten Weltkrieg: Deutsche und sowjetische Besatzungsregime im Vergleich, Masterseminar, Universität Göttingen
  • Kriegspropaganda in Osteuropa vom Ersten Weltkrieg bis heute: Quellenanalyse und -interpretation, Aufbauseminar, Universität Göttingen
  • Ost-West-Transfer und Verflechtung: Deutsche Minderheiten als Vermittler und Träger des Transfers im 20. Jahrhundert, Verflechtungsseminar, Universität Göttingen
  • Forschungskolloquium „Neuere Forschungen zur Osteuropäischen Geschihte”, Kolloquium, Universität Göttingen
Sommersemester 2020
  • Einführung in geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeitstechniken am Beispiel der Geschichte Südosteuropas, Proseminar, Universität Regensburg
  • Deutsche und Sowjetische Besatzungspolitiken in Osteuropa während des Zweiten Weltkriegs, Hauptseminar, Universität Regensburg
  • Deutsche Minderheiten in Ost- und Südosteuropa im 1. Teil des 20. Jahrhunderts, Übung, Universität Regensburg
  • Einführung in geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeitstechniken am Beispiel der Geschichte Südosteuropas, Proseminar, Universität Regensburg
Wintersemester 2019/20
  • Von einem Krieg zum anderen: Südosteuropäische Gesellschaften im ersten Teil des 20. Jahrhunderts, Grundkurs, Universität Regensburg
  • Einführung in geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeitstechniken am Beispiel der Geschichte Südosteuropas, Proseminar, Universität Regensburg
Sommersemester 2019
  • Einführung in geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeitstechniken am Beispiel der Geschichte Südosteuropas, Proseminar, Universität Regensburg
  • Paris 1919 and Beyond. How Post-War Order in Southeastern Europe was Imagined and Negociated, Hauptseminar, Universität Regensburg
  • Zugänge zur Erfahrungsgeschichte des Krieges. Der Erste Weltkrieg in Ost- und Südosteuropa (zusammen mit Jeremias Schmidt), Übung, Universität Regensburg
Wintersemester 2018/19
  • 1918-2018. A Century of State-Society Development based on the Case of Romania, Hauptseminar, Universität Regensburg
Wintersemester 2016/17
  • Holocaust in Romania (lecture & seminar BA); Dealing with Holocaust in Post-war Soviet Union (lecture & Seminar MA), Gastprofessur (within Erasmus+ Teaching Exchange Programme), University of Leicester

Vorträge

2025
  • Borderland Epistemologies: (Decolonial) Perspectives on Moldova’s History and Identity, Konferenz „Des savoirs à repenser, des approches à questionner? Les États baltes, l’Ukraine, la Biélorussie et la Moldavie entre Europe médiane et espace ex-soviétique GDR « Connaissance de l’Europe médiane » (GDR CEM) & GDR « Empire russe, URSS, États ex-soviétiques » (GDR EST) & MESR & CNRS Sciences Humaines & Sociales, Paris, 12.02.2025.
    Mehr zum Vortrag
2024
  • Grenzen und Schicksale. Die Auswirkungen des Hitler-Stalin-Pakts auf Moldau und Rumänien, Podiumsdiskussion im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung Riss durch Europa. Die Folgen des Hitler-Stalin-Pakts Museum-Karlshorst Berlin, Berlin, 12.11.2024.
    Mehr zum Vortrag
  • Surviving the War in the Borderlands: Local agency and Economic Dynamics in Romanian-occupied Transnistria during World War II (1941-1944), internationale Konferenz “Wartime Occupations in Europe (20th-21st Centuries). Socio-Historical Perspectives” CERCEC-EHESS & DHI Paris, Paris, 08.11.2024.
    Mehr zum Vortrag
  • Navigating Peril: Jewish Emigration from Romania into USSR in 1940, Workshop “Religious Groups and Ethnic Minorities in Eastern and Southeastern Europe in the Long 20th Century ORTHPOL-ERC & Österreichische Akademie der Wissenschaft, Wien, 16.10.2024.
    Mehr zum Vortrag
  • Impulsvortrag „Die Weltkriege in der Geschichte von Bessarabien/Moldova: Europäische Dimensionen und nationale Identität,“ wissenschaftliche Konferenz „Die Republik Moldau. Europäische Perspektiven – 
Geschichte, Gegenwart und Zukunft“ im Rahmen des Internationalen Forums Moldova (IFM), IKGS-BKGE-KAS, Chișinău, Republik Moldau, 15.10.2024.
    Mehr zum Vortrag
  • A Mayor of Odessa under the Romanian Occupation: Gherman Pântea and the Jews, Konferenz “Local Administration and the Holocaust. Occupation, Collaboration, and Resistance” Freie Universität Berlin & Alfred Landecker Foundation, Berlin, 11.01.2024.
    Mehr zum Vortrag
2018
  • Herausforderungen der 1918-Union. Bessarabische und russische Emigranten in Paris und anderen europäischen Hauptstädten (1918-1919) Institut für Geschichte „A.D. Xenopol“, Rumänische Akademie der Wissenschaften & Gesellschaft für historische Studien in Rumänien (SSIR), Iași, 19.03.2018.
  • Dealing with Jewish Property in the Borderlands. Local Public Institututions in Bessarabia during the Holocaust. Internationale Tagung „The Holocaust in the Borderlands: Interethnic Relations and the Dynamic of Violence in the Occupied Eastern Europe" Zentrum für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte, München, 09.02.2018.
2017
  • (Post-)imperial Identities at the Russian-Romanian Borderland: The Biography Twists of Panteleimon V. Sinadino. conference "Paths of Transition/ Transformation. Local Societies in Southeastern Europe in Transition from Empires to Nation States after WWI" IKGS München, 23.11.2017.
  • panel "Societies Under Attack. Occupation, State Violence, and Social Disintegration in Eastern Europe during World War II". 2017 ASEEES 49th Convention "Transgressions" (Discussant). Chicago, 10.11.2017.
  • Pianos and Paintings from Transnistria. Traces of Cultural Plunder in the Romanian Holocaust. panel "Tracing Evidence of Cultural Plunder during the Holocaust in Eastern Europe” (paper presenter & panel organiser). 2017 ASEEES 49th Convention "Transgressions", Chicago, 09.11.2017.
  • Shifting Loyalties in a Time of Extremes: Local Public Employees in Wartime Bessarabia. conference "The Second World War in Southeastern Europe" Humboldt Universität Berlin, Topography of Terror Berlin, IOS Regensburg, Centre Marc Bloch Berlin, 05.10.2017.
  • Pianos and Paintings from Transnistria. The Involvement of Bessrabian Public Employees in Cultural Plunder during Romanian Holocaust (1941-1944) (Gastvortrag). Landesrat für das Studium der Securitate-Archive (Arhiva CNSAS), Universität Bukarest, Bukarest, 20.05.2017.
  • Loyalty in East European Borderlands. The Bessarabian Public Employees during World War II. Fakultät für Geschichte und Philosophie (Gastvortrag). Moldova State University, Chisinau, 19.05.2017.
  • Pianos and Paintings from Transnistria. Cultural Plunder during Romanian Holocaust (1941-1944). Gastvortrag, Stanley Burton Centre for Holocaust Studies Seminar University of Leicester, 08.02.2017.
  • “The Piano Affair”: Plunder of Musical Instruments and Art Objects in Transnistria during the Romanian Holocaust (1941-1944). Kolloquium des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte (Gastvortrag). RWTH Universität Aachen, 31.01.2017.
2016
  • Between political Ambitions and People Desire: A post-WWI Transnational Scenario for Bessarabia (1919). conference "Reform and Revolution in Europe, 1917-19" University of Tampere, 15.03.2017.

Cookie-Einstellungen

Diese Webseite verwendet neben technisch notwendigen Cookies auch solche, deren Zweck die Analyse von Websitezugriffen oder die Personalisierung Ihrer Nutzererfahrung ist. Ihre Einwilligung in die Verwendung können Sie jederzeit hier widerrufen. Mehr Informationen zu den im Einzelnen genutzten Cookies und Ihrem Widerrufsrecht erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung
Name Verwendung Laufzeit
vimeoVimeo Video Einbindung
youtubeYoutube Video Einbindung