Lang, Susanne: Bilder zur Mission. Die jesuitische Literatur und ihre Illustration. (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, 94). Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2012 (Doktorarbeit am Institut für Kunstgeschichte der Philipps-Universität Marburg 2009; (ausgezeichnet mit dem Wolfgang-Ratjen-Sonderpreis 2012)).
Dr. Susanne Lang
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Kurzinfo
- Publikationen
- Lebenslauf
- Projekte
Kurzinfo
Susanne Lang studierte Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Europäische Ethnologie an der Philipps-Universität Marburg. Sie promovierte 2009 in Marburg zu dem Thema “Bilder der Mission. Die jesuitische Literatur und ihre Illustration”. Die Arbeit wurde 2012 mit dem Wolfgang-Ratjen-Sonderpreis des Zentralinstituts für Kunstgeschichte ausgezeichnet. 2006–2007 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Faust-Museum / Faust-Archiv der Stadt Knittlingen tätig. Nach dem Volontariat am Hessischen Landesmuseum Darmstadt (2009–2012) arbeitete sie als freie Kunsthistorikerin u. a. für die Graphische Sammlung des Museums und als Lehrbeauftragte der TU Darmstadt. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Interkulturelle Kunstgeschichte, Frömmigkeitskultur der Frühen Neuzeit mit Schwerpunkt Barock und Jesuitenorden, Denkmale – transnational und Druckgraphik, vor allem Illustrations- und Reproduktionskunst. Seit September 2025 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am IOS Regensburg (DFG-Projekt “ImagOst”).
Publikationen
Publikationen
Monografien
Sammelbände und Themenhefte
Lang, Susanne (Hrsg.): Jesuiten am Oberrhein. (Oberrheinische Studien, 41). Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2020.
Beiträge zu Sammelwerken
Lang, Susanne: Die Mariensäulen im Stadtraum zwischen Kunst und Symbol. In: Pelizaeus, Ludolf (Hrsg.): Les villes des Habsbourg du XVe au XIXe siècle- Communication, art et pouvoir dans les résaux urbains, (Studia Habsburgica, 2) [Die Habsburgerstädte vom 15. bis zum 19. Jahrhunderts – Kommunikation, Kunst und Macht in den städtischen Lebensräumen]. Reims: ÉPURE - Éditions et presses universitaires de Reims, 2021, S. 155-164 ((Tagung an der Université de Picardie Jules Verne Amiens, vom 6. bis 7. Okt. 2016)). (Open Access)
Mehr zur Publikation
Lang, Susanne: Die Zerstörung der Götzen – ein christliches Bildmotiv ohne Konsequenz?. In: Münch, Birgit Ulrike/Tacke, Andreas/Herzog, Markwart (Hrsg.): BilderGewalt. Zerstörung – Zensur – Umkodierung – Neuschöpfung, (Kunsthistorisches Forum Irsee, Bd. 5),. Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2018, S. 44-54.
Lebenslauf
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IOS Regensburg (DFG-Projekt “ImagOst”), seit 2025
- Freischaffende Kunsthistorikerin, tätig u. a. für die Graphische Sammlung des HLMD und Lehrbeauftragte der TU Darmstadt, seit 2012
- Volontärin am Hessischen Landesmuseum Darmstadt (HLMD), 2009–2012
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Faust-Museum / Faust-Archiv der Stadt Knittlingen, 2006–2007
- Promotion am Kunsthistorischen Institut der Philipps-Universität Marburg, 2009
- Magisterabschluss mit einer Arbeit über: „Der hl. Franz Xaver und die Ind/ian/er“, 1997
- Studium der Kunstgeschichte, Europäischen Ethnologie und Klassischen Archäologie an der Philipps-Universität Marburg, 1991–1997
- Liselotte-Kirchner Stipendienprogramm der Franckeschen Stiftungen zu Halle, 2016
- Wolfgang-Ratjen-Sonderpreis für die Dissertation „Bilder zur Mission. Die jesuitische Literatur und ihre Illustration“, 2012
- Horst-Kliemann-Stiftung für Geschichte des Buchwesens, Reisestipendium für einen Forschungsaufenthalt in Augsburg, 2003
Projekte
Projekte
Aktuelle Forschungsprojekte
- “Retrokonversion eines Katalogs versteckter Bilder zu Ost- und Südosteuropa und Digitalisierung historischer Fotografiesammlungen (ImagOst)” (gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft)