Lang, Susanne: Bilder zur Mission. Die jesuitische Literatur und ihre Illustration. (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, 94). Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2012 (Doktorarbeit am Institut für Kunstgeschichte der Philipps-Universität Marburg 2009; (ausgezeichnet mit dem Wolfgang-Ratjen-Sonderpreis 2012)).
Dr. Susanne Lang
Research Associate
- Description
- Publications
- Curriculum vitae
- Projects
Description
Susanne Lang studied art history, classical archaeology and European ethnology at the Philipps-University of Marburg. For her PhD “Images of Missions. The Literature of the Jesuits and its illustration” she was awarded the Wolfgang-Ratjen-Sonderpreis of the Central Institute of Art History (Munich) in 2012. 2006–2007 she worked as scientific assistant at the Faust-Museum/Faust-Archive in Knittlingen. After her time as assistant at Hessisches Landesmuseum Darmstadt (2009–2012) she was a freelance art historian working for the graphic collection of the aforementioned museum and the TU Darmstadt. Her research areas are intercultural art history, pious culture in the early modern period focusing on baroque art and the Jesuits, monuments (transnational) and graphic arts with a focus on illustration and reproductions. Since September 2025 she is a scientific assistant at the IOS Regensburg (DFG project “ImagOst”).
Publications
Publikationen
Monographs
Edited Volumes and Special Issues
Lang, Susanne (Hrsg.): Jesuiten am Oberrhein. (Oberrheinische Studien, 41). Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2020.
Chapters in Edited Volumes
Lang, Susanne: Die Mariensäulen im Stadtraum zwischen Kunst und Symbol. In: Pelizaeus, Ludolf (Hrsg.): Les villes des Habsbourg du XVe au XIXe siècle- Communication, art et pouvoir dans les résaux urbains, (Studia Habsburgica, 2) [Die Habsburgerstädte vom 15. bis zum 19. Jahrhunderts – Kommunikation, Kunst und Macht in den städtischen Lebensräumen]. Reims: ÉPURE - Éditions et presses universitaires de Reims, 2021, S. 155-164 ((Tagung an der Université de Picardie Jules Verne Amiens, vom 6. bis 7. Okt. 2016)). (Open Access)
More about the publication
Lang, Susanne: Die Zerstörung der Götzen – ein christliches Bildmotiv ohne Konsequenz?. In: Münch, Birgit Ulrike/Tacke, Andreas/Herzog, Markwart (Hrsg.): BilderGewalt. Zerstörung – Zensur – Umkodierung – Neuschöpfung, (Kunsthistorisches Forum Irsee, Bd. 5),. Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2018, S. 44-54.
Lang, Susanne: Wenn die Ehre endet. Das Nelson-Denkmal in Dublin und seine Wahrnehmung. In: Reeken, Dietmar von/Thießen, Malte (Hrsg.): Ehrregime. Akteure, Praktiken und Medien lokaler Ehrungen in der Moderne, (Formen der Erinnerung, 63). Göttingen: V&R unipress, 2016, S. 241-262 (Tagung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 27. u. 28. Juni 2014).
Lang, Susanne: Schwarz oder weiß? Von Benediktinern, Zisterziensern und Prämonstratensern. In: Hessisches Landesmuseum Darmstadt (Hrsg.): Kloster Lorsch. Vom Reichskloster Karls des Großen zum Weltkulturerbe der Menschheit, Katalog zur Ausstellung des Museumszentrums Lorsch vom 28. Mai 2011 bis 29. Januar 2012. Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2011, S. 450-459.
Lang, Susanne: Räucherburgen. In: Laß, Heiko (Hrsg.): Mythos, Metapher, Motiv – Untersuchungen zum Bild der Burg seit 1500. Alfeld: Coppi-Verlag, 2002, S. 245-269 (Tagung des Marburger Burgen-Arbeitskreises e. V. u.a., 16. u. 17. Feb. 2001).
Curriculum vitae
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IOS Regensburg (DFG-Projekt “ImagOst”), seit 2025
- Freischaffende Kunsthistorikerin, tätig u. a. für die Graphische Sammlung des HLMD und Lehrbeauftragte der TU Darmstadt, seit 2012
- Volontärin am Hessischen Landesmuseum Darmstadt (HLMD), 2009–2012
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Faust-Museum / Faust-Archiv der Stadt Knittlingen, 2006–2007
- Promotion am Kunsthistorischen Institut der Philipps-Universität Marburg, 2009
- Magisterabschluss mit einer Arbeit über: „Der hl. Franz Xaver und die Ind/ian/er“, 1997
- Studium der Kunstgeschichte, Europäischen Ethnologie und Klassischen Archäologie an der Philipps-Universität Marburg, 1991–1997
- Liselotte-Kirchner Stipendienprogramm der Franckeschen Stiftungen zu Halle, 2016
- Wolfgang-Ratjen-Sonderpreis für die Dissertation „Bilder zur Mission. Die jesuitische Literatur und ihre Illustration“, 2012
- Horst-Kliemann-Stiftung für Geschichte des Buchwesens, Reisestipendium für einen Forschungsaufenthalt in Augsburg, 2003
Projects
Projekte
Current projects
- "Retroconversion of a catalogue of hidden images relating to Eastern and South-Eastern Europe and digitisation of historical photography collections (ImagOst)" (funded by Deutsche Forschungsgemeinschaft)