Jump to content

Press Releases

Presseinformation 6/2025 | 4. November 2025

Buchvorstellung mit Franziska Tschinderle und Krsto Lazarević: Westbalkan – Für immer im Wartezimmer der EU?

Seit mehr als zwei Jahrzehnten warten die Staaten des Westbalkans auf einen Beitritt zur EU – bislang ohne Erfolg. Inzwischen hat allerdings der Krieg gegen die Ukraine eine neue Dringlichkeit geschaffen. Montenegro hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2028 das 28. Mitglied der Union zu werden. In Albanien warb Ministerpräsident Edi Rama zuletzt mit einem Beitritt bis 2030. Ist das realistisch? Wie steht es heute um Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in der Region? Und wie unterschiedlich sind die Perspektiven auf Europa?

Presseinformation 5/2025 | 24. Oktober 2025

Podiumsdiskussion: „30 Jahre danach – Die tiefen Spuren der Jugoslawienkriege“

Mit dem Friedensvertrag von Dayton endeten im November 1995 die Jugoslawienkriege – doch auch jetzt, 30 Jahre danach, prägen die Nachwirkungen das Leben in Kroatien, Bosnien-Herzegowina und Serbien. Die Folgen der Kriege bis heute und der Blick in eine möglicherweise gemeinschaftliche Zukunft am Balkan sind Thema einer Gesprächsrunde am Donnerstag, 30. Oktober, um 18.30 Uhr im Evangelischen Bildungswerk (EBW) Regensburg, Am Ölberg 2. Unter dem Titel „30 Jahre danach – Die tiefen Spuren der Jugoslawienkriege“ diskutieren Fachleute aus Wissenschaft, Medien und Kunst mit dem Publikum.

Presseinformation 4/2025 | 13. Oktober 2025

„Wer pflegt Regensburg?“: Gesprächsabend zu Pflegekräften aus Südosteuropa in Stadt und Landkreis

Pflegekräfte aus Südosteuropa sind für Senioreneinrichtungen ebenso wie Krankenhäuser in Regensburg und Umgebung schon lange unverzichtbar – trotzdem sind sie in der öffentlichen Wahrnehmung weniger präsent. Ändern soll das der Gesprächsabend „Wer pflegt Regensburg“ am Dienstag, 21. Oktober, um 19 Uhr im Evangelischen Bildungswerk (EBW) Regensburg, Am Ölberg 2. Die Veranstaltung stellt die Erfahrungen von Pflegekräften aus Ländern wie Albanien, Nordmazedonien oder Rumänien und ihre tragende Rolle insbesondere für die Versorgung älterer Menschen in der Oberpfalz in den Mittelpunkt.

Presseinformation 3/2025 | 9. April 2025

Forschung zum östlichen Europa deutlich gestärkt: Neuer Arbeitsbereich Politik am IOS

Russlands Angriffskrieg, innere Konflikte in Bosnien-Herzegowina, Serbien oder Georgien – Beispiele wie diese verdeutlichen, wie wichtig fundiertes Wissen über politische Entwicklungen in Ost- und Südosteuropa ist. Nun wird die Forschung dazu deutlich gestärkt. Am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) nimmt ein neuer Arbeitsbereich Politik seine Tätigkeit auf. Damit entsteht eine der deutschlandweit größten politikwissenschaftlichen Forschungseinheiten mit Schwerpunkt östliches Europa. Erste Projekte befassen sich u. a. mit Friedensverhandlungen zum Krieg gegen die Ukraine, mit neuen Perspektiven der Abschreckungspolitik oder mit Digitalisierungspolitik unter Putin.

Presseinformation 2/2025 | 31. März 2025

IOS-Bibliothek lädt ein: Diskussion über Friedensverhandlungen, Führungen durch neues Magazin und Osteuropa-Rätsel

Die Regensburger Politik- und Rechtswissenschaftlerin Prof. Dr. Cindy Wittke und die Journalistin Mandy Ganske-Zapf haben das erste deutschsprachige Sachbuch veröffentlicht, das sich wissenschaftlich fundiert mit möglichen Verhandlungen im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine auseinandersetzt. Am Freitag, 4. April, um 20 Uhr stellen die beiden im Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Landshuter Str. 4, Regensburg, ihr Buch vor und diskutieren mit dem Publikum. Die Veranstaltung ist Teil der bundesweiten „Nacht der Bibliotheken“, an der auch die Bibliothek des IOS teilnimmt.

Presseinformation 1/2025 | 9. Januar 2025

Buchvorstellung und Diskussion: „Frieden verhandeln im Krieg. Russlands Krieg, Chancen auf Frieden und die Kunst des Verhandelns“

Wie könnte ein dauerhaftes Ende des Angriffskriegs gegen die Ukraine erreicht werden? Um diese Frage dreht sich das Buch „Frieden verhandeln im Krieg. Russlands Krieg, Chancen auf Frieden und die Kunst des Verhandelns“ der Regensburger Politik- und Rechtswissenschaftlerin Dr. Cindy Wittke. Am Donnerstag, 16. Januar, um 18 Uhr stellt die Autorin ihr Werk im Alten Finanzamt in der Landshuter Straße 4 (Raum 319, 3. Stock) vor. Ergänzend gibt es eine Podiumsdiskussion mit dem Berliner Völkerrechtler Prof. Helmut Aust. Der Eintritt ist frei.

Frühere Pressemitteilungen

2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017

Media Contact

Franz Kurz, M. A.

Media relations