Zum Inhalt springen

Merritt Fedzin, M. A.

Arbeitsbereich Politik
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • Kurzinfo
  • Lebenslauf

Kurzinfo

Merritt Fedzin arbeitet seit Juli 2025 am IOS als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an ihrer Promotion. Sie erforscht die lokale Wahrnehmung von Legitimität von nichtstaatlichen bewaffneten Akteuren in Konfliktgebieten und deren Einfluss auf die Friedenskonsolidierung. Ihr regionales Interesse erstreckt sich von Osteuropa bis nach West- und Zentralasien. Sie erwarb einen M. A. in Internationalen Beziehungen von der Hertie School in Berlin, wo sie sich auf internationale Sicherheit und Konfliktforschung spezialisiert hat. Sie absolvierte ihr B. A.-Studium in European Studies an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und hat internationale Erfahrung in Amman, Istanbul und Brüssel gesammelt.

Lebenslauf

Berufliche Laufbahn
  • IOS Regensburg, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, seit 07/2025

  • Generalsekretariat des Rates der Europäischen Union, Trainee im Analysis and Research Team, 09/2024–01/2025

  • Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Studentische Hilfskraft für das Projekt Wissenschaftsbefragung, 05/2023–07/2024

  • Landtag von Sachsen-Anhalt, Sekretariat der Deutschen Delegation im Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarates, 08/2022–03/2023

  • Hochschule Magdeburg-Stendal, Studentische Hilfskraft im Projektbüro der German-Jordanian University, 09/2019–03/2022

Studium und Abschlüsse
  • Hertie School (Berlin), Master of Arts International Affairs, Schwerpunkt: International Security, 09/2022–06/2024
    Masterthesis Titel: Regulating Conflict, Nurturing Peace? The Influence of Home State Policies on Private Military Company Engagement in Civil Wars

  • Sabancı University (Istanbul), Auslandssemester, Conflict Analysis & Resolution Programm, 10/2023–01/2024

  • Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Bachelor of Arts European Studies, 10/2018–07/2022

  • Linguistic University of Nizhny Novgorod, Digitales Auslandssemester, Higher School of International Relations and World Politics, 09/2020–01/2021