Comparative Southeast European Studies ist im Open Access abrufbar.
Das IOS hat eine Zusammenarbeit mit dem renommierten Institut für Nationalgeschichte in Skopje vereinbart.
Forschende des IOS führen Gespräche mit Abgeordneten.
Austausch über gemeinsame Forschungsprojekte und die Zusammenarbeit am Zentrum für Deutschland- und Europastudien in Zagreb
Gespräche über gemeinsame Aktivitäten und verstärkten Austausch zwischen deutschen und albanischen Wissenschaftler*innen.
Die neue Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene erhielt Einblick in die Arbeit der Forschungsstelle Kultur und Erinnerung: Heimatvertriebene und Aussiedler in Bayern.
Ein Porträt auf TVA stellt den IOS-Historiker und seine Arbeit vor.
Das Institut verabschiedet seinen stellvertretenden Direktor zum 30. April 2024 – und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit.
Der langjährige Leiter der Abteilung für Geschichte am Südost-Institut sowie Geschäftsführer und stellvertretende Leiter des ganzen Instituts ist am 4. April 2024 in München verstorben.
Essay erschienen im Open Access in Contemporary Southeastern Europe.