Band 20 der Reihe DigiOst, herausgegeben von Daniela Mathuber und Tillmann Tegeler, ist im Open Access abrufbar.
Die gebundene Ausgabe des Grundlagenwerks zu „Staatlichkeit und Politik in Südosteuropa nach 1800“ ist ab sofort erhältlich.
Blogbeitrag von Orsolya Udvari (Corvinus University of Budapest) zur ungarischen Familienpolitik und deren Auswirkungen auf Geschlechterrollen und nicht-traditionelle Familienmodelle. Aus dem Projekt "Transforming Anxieties of Ageing in Southeastern Europe".
Cindy Wittke und Co-Autorin Mandy Ganske-Zapf über Russlands Krieg, Chancen auf Frieden und die Kunst des Verhandelns.
Der Bericht gibt einen Überblick über die Beiträge der Jahrestagung zum Thema "Getting Old in Eastern Europe: Social, Political and Economic Dimensions of Ageing in the Past and Present" und stellt die zentralen Diskussionspunkte vor.
Die gebundene Ausgabe des Grundlagenwerks zu „Staatlichkeit und Politik in Südosteuropa nach 1800“ erscheint am 18. November 2024.
Comparative Southeast European Studies ist im Open Access abrufbar.
Heft 1/2024 der JGO ist ein offenes Heft, das vier Beiträge enthält.
Der Jahresbericht gibt auf 135 Seiten einen Überblick zu wichtigen Kennzahlen sowie zur Arbeit des IOS.
Der Bericht dokumentiert die Debatten über die Herausforderungen für Fachzeitschriften in den Osteuropa- und Geschichtswissenschaften – von geopolitischen Krisen bis hin zu Open Access. Die Workshop-Reihe wird seit 2012 in Kooperation zwischen den Redaktionen von JGO und ZfO durchgeführt.
JGO (4/2023) ist ein von Corinna Kuhr-Korolev (Potsdam) herausgegebenes Themenheft zu "Evolution statt Revolution – Elitennetzwerke seit der Perestroika".
Essay erschienen im Open Access in Contemporary Southeastern Europe.
Comparative Southeast European Studies 72, Nr. 1, 2024 ist im Open Access abrufbar. Gastherausgeberinnen: Gergana Mircheva und Olga Popova.
Teile der Zeitschrift stehen erstmals online frei zur Verfügung, bereitgestellt durch die digitalen Sammlungen des IOS.
JGO (3/2023) ist ein von Olena Palko und Samuel Foster herausgegebenes Themenheft zu "Being a Minority in Times of Crises".
Comparative Southeast European Studies 71, Nr. 4, 2023 ist im Open Access abrufbar. Gastherausgeber*innen: Svetlana Suveica und Petru Negura.
Welche Folgen hat rechtspopulistische Politik für den Alltag der Menschen? Angesichts möglicher rechter Wahlerfolge in Westeuropa 2024 geht Ulf Brunnbauer in ostBLOG der Frage am Beispiel Ungarns nach.
Die Ukraine hat ihren offiziellen Weihnachtsfeiertag von 7. Januar auf 25. Dezember verlegt. Die Gründe für diesen Schritt wie auch die möglichen Kosten erläutert Chris Hann im IOS-Blog zum Krieg Russlands gegen die Ukraine.