Zum Inhalt springen
IMAGO / NurPhoto

Der neue Arbeitsbereich Politik am IOS – Grundgedanken und Leitideen

Im Jahr 2025 wird das IOS Regensburg dank einer von Bund und Ländergemeinschaft genehmigten Institutserweiterung einen neuen Arbeitsbereich zur Erforschung des politischen Wandels im östlichen Europa etablieren. Im Zentrum des neuen Arbeitsbereich Politik wird eine theoretisch und methodisch fundierte politikwissenschaftliche Grundlagenforschung mit regionalem Fokus auf Ost- und Südosteuropa stehen. Das beinhaltet die unterschiedlichen Felder der Politikwissenschaft, inklusive der Internationalen Beziehungen, sowie angrenzender Disziplinen, die das Politische erforschen. Durch den multidisziplinären Austausch mit den anderen am IOS vertretenen Arbeitsbereichen – Ökonomie und Geschichte – wird der neue Arbeitsbereich Politik disziplinenübergreifend für Fragestellungen, die politische Strukturen und Prozesse als Erkenntnishorizont haben, anschlussfähig sein. Auch in seinem Bekenntnis zu mixed methods drückt sich die multidisziplinäre Orientierung des neuen Arbeitsbereichs aus.

Wir verstehen den Arbeitsbereich Politik als eine dauerhaft angelegte Struktur am IOS und als Beitrag zur Weiterentwicklung der vergleichenden und transregionalen Area Studies am Wissenschaftsstandort Regensburg. Dabei wird am IOS der regionale Fokus auf Ost- und Südosteuropa, aber in seinen überregionalen Bezügen ins Zentrum gerückt. Der Arbeitsbereich Politik kann so einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die noch immer bestehenden Lücken in der politikwissenschaftlichen universitären und auch außeruniversitären Forschungslandschaft zu Ost- und Südosteuropa weiter zu füllen. Dies gilt gerade auch für Südosteuropa – eine Region, die durch hohe politische Volatilität gekennzeichnet ist, über die aber in Deutschland nicht systematisch politikwissenschaftlich geforscht wird. Der Arbeitsbereich Politik soll auch hier Abhilfe schaffen und zugleich die nötige politikwissenschaftliche Expertise zum expandierenden Südosteuropaschwerpunkt in Regensburg einbringen.

In der Anfangsphase wird die Forschungsprogrammatik des Arbeitsbereichs aus den aktuellen Schwerpunkten der Politikwissenschaftlichen Forschungsgruppe am IOS entwickelt. Diese sind derzeit durch drei Themen charakterisiert: 1) Friedens- und Konfliktforschung, 2) Internationale Beziehungen mit besonderen Bezügen zum Völkerrecht und 3) vergleichende Politikwissenschaft. Einen weiteren Schwerpunkt der Aktivitäten der Politikwissenschaftlichen Forschungsgruppe bilden Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation, inklusive Politikberatung. Auch dies wird durch den neuen Arbeitsbereich weiterentwickelt und ausgebaut.

Leitidee der politikwissenschaftlichen Forschung am IOS ist es, regionale Spezifika ernst zu nehmen und über Politik mit einem regionalwissenschaftlichen Zugang zu forschen, d.h. in Kenntnis der Landessprachen und der lokalen Wissensproduktion. Gleichzeitig sollen state-of-the-art Methoden angewandt werden, um über das östliche Europa gewonnene Erkenntnisse in relevante internationale Foren der Politikwissenschaften und Internationale Beziehungen einzubringen. Damit verfolgt der Arbeitsbereich Politik das Ziel einer doppelten Integration: einer Sozialwissenschaft in die Regionalwissenschaften (Area Studies) und umgekehrt. Wie die anderen Arbeitsbereiche am IOS wird der Arbeitsbereich Politik ausgesprochen international ausgerichtet sein und zur Nachwuchsförderung beitragen. Dabei wird er in herausfordernden Zeiten weiter versuchen dem Prinzip gerecht zu werden, über die Region mit Wissenschaftler*innen aus der Region zu forschen. Damit wird der Arbeitsbereich wichtige Übersetzungsleistungen zwischen unterschiedlichen nationalen und regionalen Fachgemeinschaften leisten.

Auf Basis dieses Fundaments hat der Arbeitsbereich Politik am IOS als Ziel formuliert, wichtige Beiträge zur umfassenden Repräsentation der Region „Eastern/Southeastern Europe“ in den großen Debatten der Politikwissenschaft in Deutschland und international leisten.

Ansprechpartnerin

Dr. Cindy Wittke

Politikwissenschaftliche Forschungsgruppe
Leiterin der Forschungsgruppe

Cookie-Einstellungen

Diese Webseite verwendet neben technisch notwendigen Cookies auch solche, deren Zweck die Analyse von Websitezugriffen oder die Personalisierung Ihrer Nutzererfahrung ist. Ihre Einwilligung in die Verwendung können Sie jederzeit hier widerrufen. Mehr Informationen zu den im Einzelnen genutzten Cookies und Ihrem Widerrufsrecht erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung
Name Verwendung Laufzeit
vimeoVimeo Video Einbindung
youtubeYoutube Video Einbindung