Presseinformation 4/2025 | 13. Oktober 2025
„Wer pflegt Regensburg?“: Gesprächsabend zu Pflegekräften aus Südosteuropa in Stadt und Landkreis
Regensburg. Pflegekräfte aus Südosteuropa sind für Senioreneinrichtungen ebenso wie Krankenhäuser in Regensburg und Umgebung schon lange unverzichtbar – trotzdem sind sie in der öffentlichen Wahrnehmung weniger präsent. Ändern soll das der
Gesprächsabend „Wer pflegt Regensburg“ am Dienstag, 21. Oktober, um 19 Uhr im Evangelischen Bildungswerk (EBW) Regensburg, Am Ölberg 2.
Die Veranstaltung stellt die Erfahrungen von Pflegekräften aus Ländern wie Albanien, Nordmazedonien oder Rumänien und ihre tragende Rolle insbesondere für die Versorgung älterer Menschen in der Oberpfalz in den Mittelpunkt.
Veranstalter ist neben dem EBW das Regensburger Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS). Das IOS untersucht derzeit in einem von der VolkswagenStiftung geförderten Forschungsprojekt unter anderem die Erfahrungen von südosteuropäischen Pflegekräften in Regensburg und Umgebung. Dazu führt das IOS auch Interviews mit Pflegenden. Diese berichten von ihrer Motivation und ihren Erfahrungen mit der Einwanderung nach Deutschland, von Arbeitsbedingungen, Sprachbarrieren, Anerkennung – und von ihren Gefühlen: Heimweh, Einsamkeit, aber auch gewachsene innere Stärke, Zukunftswünsche und Stolz auf ihre Arbeit.
Zum Auftakt der Veranstaltung werden anonymisiert Aussagen aus den Interviews vorgestellt, die einen authentischen Einblick in Lebensrealitäten eröffnen. Im Anschluss diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Stadtverwaltung, Wissenschaft und Praxis mit dem Publikum:
- Silvia Berthold, Leiterin der Abteilung Pflege, Seniorenamt der Stadt Regensburg
- Prof. Dr. Ulf Brunnbauer, Direktor des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg, Leiter des Forschungsprojekts „Die demografischen Ängste in Südosteuropa überwinden“
- Daniela Hartl-Göthner, stellvertretende Leitung der Pflegedirektion, Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg
- Prof. Dr. Annette Meussling-Sentpali, Professur für Pflegewissenschaft, Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften, OTH Regensburg
Dabei geht es um zentrale Fragen: Wie prägt Migration die Pflege in Regensburg? Welche Strukturen und Unterstützungen braucht es für mehr Sichtbarkeit, Wertschätzung und gute Arbeitsbedingungen? Und wie können wir gemeinsam Sorgearbeit in einer alternden Gesellschaft besser gestalten?
Eingeladen zum Gesprächsabend sind neben der allgemeinen Öffentlichkeit nicht zuletzt Pflegende aus Südosteuropa, die mitdiskutieren und ihre Erfahrungen schildern wollen. Der Eintritt ist frei.
+++++++++++++++++++++++
Wissenschaftliche Ansprechpartnerin:
Dr. Kathleen Beger
Projekt „Die demografischen Ängste in Südosteuropa überwinden“
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung
Tel.: +49 941/943-5431
E-Mail: beger@ios-regensburg.de