Zum Inhalt springen

Jahrbücher für Geschichte Osteuropas: Heft 2 (2021) erschienen

27.07.2022 Publikationen

Heft 2 (2021) der Jahrbücher für Geschichte Osteuropas (JGO) ist erschienen.

Das zweite Heft des 69. Jahrgangs der JGO ist ein offenes Heft und umfasst drei Beiträge. Eingangs widmet sich Tadeusz Wojtych (Cambridge) in seinem Aufsatz "Politics, Community, and Entertainment" der Rezeption sowjetischer Liedermacher im sozialistischen Polen. Der Artikel untersucht die Popularität dieser Musik, analysiert die ihr zugeschriebene Bedeutung und fragt nach der politischen Dimension dieses Musikgenres in Polen. Darauf folgt der Beitrag von Aleksandr Korzinin (St. Petersburg) und Anatolii Griaznov (Vologda) "The Court and Land Holdings of Grand Princess Sov’ia Vitovtovna". Die Autoren befassen sich mit der Struktur und der Zusammensetzung sowohl des Hofes als auch der Kanzlei der Großfürstin im 15. Jahrhundert und legen zudem eine Rekonstruktion ihres Landbesitzes vor. Alexander Maiorov beleuchtet in seiner Abhandlung "The German King Philip of Swabia, Hungarian Queen Gertrude of Andechs-Meranien, and St Elizabeth of Thuringia in Old Russian Chronicles" die außenpolitischen Beziehungen der Rus’ zu Deutschland und Ungarn im frühen 13. Jahrhundert.

Ergänzt werden die Artikel von 29 Rezensionen neuer Forschungsliteratur zur Geschichte Osteuropas, die über den Franz Steiner Verlag oder auf recensio.net im Open Access zugänglich sind.


Vorschau auf Heft 3/2021 (Themenheft)

Kloster in der Genealogie des Gefängnisses
Gastherausgeberin Ekaterina Makhotina

Sergej Šaljapin
Klosterhaft in der Gerichts- und Verwaltungspraxis der russischen Bischöfe Ende des 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts

Elena Marasinova
Geistliche als Ermittler. Die Kirche und das Ermittlungsverfahren in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Russland

Ol’ga Košeleva
„Lass nicht zu, dass Du gefoltert wirst …“: Die Ermahnung von Verdächtigen durch Geistliche in der Gerichtspraxis in der Provinz in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts

Ekaterina Makhotina
Klöster als multifunktionale Räume der Einsperrung und Verwahrung in Russland (1700-1762)

Cookie-Einstellungen

Diese Webseite verwendet neben technisch notwendigen Cookies auch solche, deren Zweck die Analyse von Websitezugriffen oder die Personalisierung Ihrer Nutzererfahrung ist. Ihre Einwilligung in die Verwendung können Sie jederzeit hier widerrufen. Mehr Informationen zu den im Einzelnen genutzten Cookies und Ihrem Widerrufsrecht erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung
Name Verwendung Laufzeit
vimeoVimeo Video Einbindung
youtubeYoutube Video Einbindung