Buchvorstellung: Mediterranean Islands and Coastal Areas – Cultural and Linguistic Diversity through the Ages
Der WissenschaftsCampus lädt herzlich zur Präsentation des neu erschienenen Bandes Mediterranean Islands and Coastal Areas: Cultural and Linguistic Diversity through the Ages ein, der im Rahmen des Forschungsnetzwerks MS ISLA veröffentlicht wurde. Die Herausgeber*innen des Sammelbands, Laura Linzmeier (Universität Regensburg) und Thorsten Kruse (Universität Münster), geben Einblicke in dessen konzeptionelle Ausrichtung sowie zentrale Erkenntnisse. Ergänzend wirft Jonas Hock (Institut für Romanistik, Universität Regensburg) einen Blick zurück auf die Aktivitäten des Netzwerks und stellt weitere Publikationen vor.
Die Veranstaltung wird gemeinsam vom ScienceCampus, dem MS ISLA-Netzwerk, dem Institut für Romanistik und dem DIMAS organisiert und findet auf Deutsch statt.
Redner*innen:
-
Laura Linzmeier ist akademische Rätin a. Z. für romanische Sprachwissenschaft (Italienisch, Französisch) an der Universität Regensburg. In ihrem aktuellen Forschungsprojekt untersucht sie die Schriftlichkeit maritimer Expertengruppen in der französischen Sprachgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts. Sie war Co-Sprecherin des Netzwerks MS ISLA.
-
Thorsten Kruse ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Interdisziplinäre Zypern-Studien der Universität Münster. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die neuere Geschichte Zyperns und Griechenlands sowie die deutsche Zeitgeschichte von 1945 bis 1990. Er war Mitglied des Netzwerks MS ISLA.
-
Jonas Hock ist akademischer Rat a. Z. am Institut für Romanistik der Universität Regensburg. Derzeit vertritt er die Professur für Französische Literatur im europäischen Kontext an der Universität des Saarlandes sowie am Institut d’Études Françaises in Saarbrücken. Er war Co-Sprecher des Netzwerks MS ISLA.
Beiträger*innen des Sammelbandes:
- Jan-Christoph Marschelke ist Geschäftsführer der Forschungsstelle Kultur- und Kollektivwissenschaft an der Universität Regensburg.
- Jacqueline Nießer arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Horizon Europe Twinning Projekt RETLAMI-SEE – „Enhancing Capacities for Quality and Impactful Research on Transformations, Labour and Migration in Southeast-Europe” im Bereich Geschichte des IOS Regensburg.
- Verena Ebermeier war wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Historische Narratologie und Raumchronistik: Herkunfts- und Gründungserzählungen in der bayerischen Landesgeschichtsschreibung des 15. Jahrhunderts" an der Universität Regensburg.
Zum Netzwerk:
MS ISLA (Mediterranean Studies on Island Areas) war ein vom CITAS gefördertes Forschungsnetzwerk, das Wissenschaftler*innen der Universität Regensburg mit externen Partnern zusammenbrachte. Von 2020 bis 2023 widmete sich das Netzwerk der kulturellen und sprachlichen Vielfalt mediterraner Insel- und Küstenregionen – betrachtet aus einer transregionalen und vergleichenden Area-Studies-Perspektive. Angesichts der komplexen regionalen, kulturellen und politischen Verflechtungen, die den Mittelmeerraum über die Jahrhunderte geprägt haben, verfolgte MS ISLA das Ziel, multidirektionale und interdisziplinäre Blickwinkel zu fördern. Ein zentrales Anliegen war es, die mediterrane Regionalexpertise der Universität Regensburg in enger Zusammenarbeit mit universitären und außeruniversitären Partnern zu stärken und weiter auszubauen.
Buchbeschreibung | About the Book:
This multilingual and interdisciplinary anthology from the MS ISLA research group provides a comprehensive discussion of the cultural and linguistic diversity of islands and coastal areas of the Mediterranean region throughout history. The volume comprises contributions from a range of disciplines, including history, linguistics, literature and cultural studies, by network members and researchers, with a particular focus on specific Mediterranean areas, their cultures, languages, and literatures. The contributions adopt diverse approaches from various disciplines, including historical, comparative, and multidirectional analyses. The key focus of this study concerns the influence of island characteristics on the formation of island identities, cultural expressions, and linguistic characteristics, with these phenomena being examined within the context of historical migratory patterns and cultural exchange.