Mathuber, Daniela: Körperkommunikation. Das Auftreten falscher Mitglieder der Dynastie im frühneuzeitlichen Russland. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2022.
Dr. Daniela Mathuber
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Kurzinfo
- Publikationen
- Vorträge
Kurzinfo
Daniela Mathuber hat in Wien Allgemeine Slawistik und Osteuropäische Geschichte studiert. 2020 wurde sie mit einer Arbeit zum Thema „Den Hecht haben sie gefangen, aber die Zähne sind noch da.“ Samozvanstvo als Performanz, 17. bis frühes 19. Jahrhundert an der Universität Regensburg promoviert. Ihr Interesse gilt der Kultur- und Kirchengeschichte Russlands in der Frühen Neuzeit, nationalsozialistischem Kulturgutraub und dem Leben von Hans Koch. Seit Mai 2022 ist Frau Mathuber wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Bibliothek und elektronische Forschungsinfrastruktur.
Publikationen
Publikationen
Monografien
Beiträge zu Sammelwerken
Mathuber, Daniela: Die Vorbildwirkung des ersten falschen Dmitrij für samozvanstvo und ihre Grenzen. In: Ordubadi, Diana/Dahlmann, Dittmar (Hrsg.): Die ,Alleinherrschaft᾽ der russischen Zaren in der ,Zeit der Wirren᾽ in transkultureller Perspektive. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2021, S. 237-257.
Sonstige Publikationen
Mathuber, Daniela: Rezension zu: Scott Kenworthy und Alexander Agadjanian: Understanding World Christianity. Russia. Minneapolis 2021.. https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbucher-fur-geschichte-osteuropas/jgo-70-2022/1-2/ReviewMonograph871931490, 2023. (Open Access)
Mehr zur Publikation
Mathuber, Daniela: Blog-Serie Walking into Spiderwebs: Einblicke in die Provenienzforschung am IOS. ostBlog, 2023. (Open Access)
Mehr zur Publikation
Mathuber, Daniela: Rezension zu Kazakov, Gleb: Die Moskauer Strelitzen-Revolte 1682. Diplomatische Spionage, Nachrichtenverkehr und Narrativentransfer zwischen Russland und Europa. Stuttgart 2021.. HSozKult, 2022. (Open Access)
Mehr zur Publikation
Mathuber, Daniela: Rezension zu Lorenz Erren, Der russische Hof nach Petr dem Großen 1725-1730. Eine Kulturgeschichte des Politischen. Herne 2021.. HSozKult, 2022. (Open Access)
Mehr zur Publikation
Mathuber, Daniela: Blumen für Feliks Ėdmundovič. Feliks Dzierżyński und die Aufwertung der Geheimdienste unter Präsident Putin. Blog Erinnerungskulturen, 2019. (Open Access)
Mehr zur Publikation
Mathuber, Daniela: Wo ist denn hier der richtige Weg? Das „Haus am Ufer“, das Museum und die (Nicht-)Erinnerung an den Großen Terror. Blog Erinnerungskulturen, 2019. (Open Access)
Mehr zur Publikation
Vorträge
- Raubgut aus Osteuropa in der Bibliothek des IOS. 50. ABDOS-Tagung Herder-Institut, Marburg/Lahn, 16.05.2023.
- Provenienzforschung am IOS. Zur Vorgeschichte der Bibliothek des Osteuropa-Instituts. 70. Jahrestag der Gründung des OEI (gemeinsam mit Tillmann Tegeler). IOS, Regensburg, 28.07.2022.
- Identifying a Member of the Dynasty in Early Modern Russia. Konferenz Unbuilding Binaries. Exploring Affective and Analytical Responses to Binary Divisons as Encountered Unbuilding in the Field Leibniz Wissenschaftscampus Europa und Amerika in der modernen Welt, Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, Regensburg (via Zoom), 26.11.2020.
- „Den Hecht haben sie gefangen, aber die Zähne sind noch da.“. Samozvanstvo als Performanz, 17. bis frühes 19. Jahrhundert Graduiertenkolleg Metropolität in der Vormoderne, Universität Regensburg, Regensburg (via Zoom), 26.04.2020.
- Rumours about Peter III before and after Pugachev. Konferenz Cris et écrits. Mise en mots et en réctits des révoltes en Europe à l՚époque moderne Paris, 12.12.2019.
- Die verschiedenen Facetten von samozvanstvo, dem Phänomen der sog. Selbsternannten, und seine Bedeutung für Fragen der Legitimität SFB 1167 Macht und Herrschaft, Universität Bonn, Bonn, 11.12.2017.