Handbuch der Sportgeschichte Osteuropas: Digital Object Identifier (DOI)
Körper und Sport. Zur Konstruktion von Körperbildern mithilfe des Sports
Typ: Text
Titel: Körper und Sport
Untertitel: Zur Konstruktion von Körperbildern mithilfe des Sports
Autorinnen: Anke Hilbrenner; Kateryna Kobchenko
DOI: 10.15457/sportost_hilbrenner_2017
Veröffentlichungsdatum: 11.01.2017
Schlagwörter: Osteuropa, Sozialgeschichte, Geschlechtergeschichte, Körperbild, Geschichte 1800-2000
Beschreibung:
The body is the fundamental condition of human existence. From the nine-teenth century onward the bodily nature of the human being became importantin the philosophical discourse about many questions of humanity. The rise of sport as a cultural phenomenon was linked to debates about the body. Sport focuses on the body and its functions and thus sport is one of the cultural areas where national, ethnic, religious or gender-related body images are constructed. In a bibliographical introduction the article covers the research on the topic body and sports with regard to four different body images constructed withinthe framework of East European sports: Gender images, the Jewish body, Slavic bodies and Muslim bodies. Focusing on three different examples the text aims at an overview on the history of body and sports in Eastern Europe from the late nineteenth century onwards. The first example is the rivalry of German "Turnen" and sports among East European Jews before and after World War I. The analysis shows how the idea of "Muskeljudentum" is transformed within East European Jewry. The second example deals with equal opportunity ideas and women’s sports in the Soviet Union in the inter-war period, while the third example features the media debates on sex tests and the female body of East European athletes at international sport events during the cold war. Finally the perspectives for future research are laid out.
Körperlichkeit ist eine fundamentale Grundbedingung des Menschseins. Seitdem späten 19. Jahrhundert ist Sport einer der wichtigsten Bereiche, in dem sich wissenschaftliche und populäre Debatten über den Körper spiegeln. Mehr noch: Die Konzentration von sportlicher Betätigung und sportlichen Diskursen auf den Körper macht den Sport zu einem der Bereiche, in dem geschlechtlich, national, religiös oder ethnisch konnotierte Körperbilder sozial konstruiert werden. Ein Forschungsüberblick fasst die wissenschaftlichen Beiträge anhand von vier unterschiedlichen Körperbildern zusammen, die im östlichen Europa mithilfe von Sport konstruiert worden sind: Geschlechterbilder, der jüdische Körper, slawische und muslimische Körper. Daran schließt sich ein Überblick über die Körpergeschichte des Sports im östlichen Europa anhand von drei Fallbeispielen an: Das erste Beispiel ist die Diskussion über die konkurrierenden Konzepte Turnen und Sport innerhalb der osteuropäischen jüdischen Turnerbewegung und der Blick der deutschen auf die osteuropäischen Juden, der dabei im Rahmen der Debatten über das "Muskeljudentum" deutlich wird. Das zweite Beispiel analysiert die Gleichstellungsutopien im Frauensport in der Sowjetunion und damit verbundene Körperbilder in der Zwischenkriegszeit. Das dritte Beispiel schließlich stellt die mediale Diskussion über angeblich "männliche" Frauen dar, welche die sogenannten Ostblock-Länder während des Kalten Krieges erfolgreich auf internationalen Sportereignissen vertreten haben. Zu allen Fallbeispielen werden kurz die Quellenlage und die methodischen Überlegungen skizziert. Schließlich werden zukünftige Forschungsperspektiven aufgezeigt.
Geographischer Raum: Osteuropa
Dazugehörige Publikation:
Anke Hilbrenner, Ekaterina Emeliantseva, Christian Koller, Manfred Zeller, Stefan Zwicker (Hgg.): Handbuch der Sportgeschichte Osteuropas. Regensburg : Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, 2012-2017. ISSN: 2198-2457.
Rechte: CC BY-NC-ND 4.0
Sprache: Deutsch
Version: 1
Verfügbarkeit: Download
Zitation:
Hilbrenner, Anke; Kobchenko, Kateryna (2017): Körper und Sport. Zur Konstruktion von Körperbildern mithilfe des Sports, in: Handbuch der Sportgeschichte Osteuropas: Version: 1. Leibniz Institute for East and Southeast European Studies. Text. https://doi.org/10.15457/sportost_hilbrenner_2017