2000 Years of Rule, Politics and Statehood: The "Handbuch zur Geschichte Südosteuropas". Presentation of Volumes 1–3
Buchvorstellung der Bände 1 bis 3 des "Handbuchs zur Geschichte Südosteuropas". Mit Ulf Brunnbauer (IOS), Konrad Clewing (IOS), Edvin Pezo (IOS), Peter Schreiner (Universität Köln) und Karl Strobel (Universität Klagenfurt). Moderation: Klaus Buchenau (Universität Regensburg).
Ende letzten Jahres erschien im Verlag De Gruyter Oldenbourg unter dem Titel „Staatlichkeit und Politik in Südosteuropa nach 1800“ der dritte Band des „Handbuchs zur Geschichte Südosteuropas“. Mit seinen 1164 Seiten konnte ein thematischer Hauptschwerpunkt des Handbuchprojekts abgeschlossen werden: Die Gesamtheit der bisherigen Bände behandelt die Zusammenhänge von Herrschaft, Staatlichkeit und Politik im südöstlichen Europa – von der römischen Antike bis zur Gegenwart.
Das „Handbuch zur Geschichte Südosteuropas“ ist auf insgesamt sieben Bände angelegt. Seine beiden zusätzlichen Themenschwerpunkte sind „Sprache und Kultur“ sowie „Wirtschaft und Gesellschaft“. Koordiniert wird das auch international einzigartige Projekt am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS). Für das Gesamtprojekt wurden rund 90 renommierte Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Ländern und Fachdisziplinen als Autoren*innen gewonnen. Die einzelnen Bände stellen den aktuellen Forschungsstand großflächig dar und bieten auch neue Interpretationen der ebenso interessanten wie komplexen Geschichte der zwischen Wien, Istanbul, der Adria und dem Schwarzen Meer gelegenen Großregion.
Das Erscheinen von Band 3 bietet die Gelegenheit, am 10. Juli das Gesamtprojekt in Regensburg vorzustellen. In einer Podiumsdiskussion mit Bandherausgebern und Autoren stehen die Ergebnisse wie auch konkreten Erfahrungen und Erwartungen im Mittelpunkt, die sich bei einem solchen Großprojekt ergeben. Im Anschluss folgt ein kleiner Empfang zum weiteren Austausch.