- Worlds (Dis)Connected. How Cultural Scripts, Ideas and Media Practices Proved (In)Translatable in Soviet Intellectuals’ Encounter with the West (1970s and 1980s, Habilitationsprojekt (Universität Bremen), gefördert von: GHI Washington, Imre-Kertész-Kolleg, NetEx-Reisemittel der Universität zu Köln, seit 2012
Dr. Maike Lehmann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Kurzinfo
- Lebenslauf
- Projekte
Kurzinfo
Maike Lehmann ist Osteuropahistorikerin und beschäftigt sich mit den transnationalen Aspekten der Kultur- und (post-)imperialen Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts. Nach Forschungen zur sowjetischen nationalen Peripherie widmet sie sich nun den alltäglichen und intellektuellen Begegnungen exilierter sowjetischer Intellektueller mit dem Westen. Sie schloss ihr Studium der Russischen Geschichte an der School of Slavonic and East European Studies (SSEES) mit einem MA ab und promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zwischen 2008 und 2014 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle Osteuropa (FSO) an der Universität Bremen, bevor sie eine Juniorprofessur für Neuere Osteuropäische Geschichte an der Universität zu Köln bestritt. Dort leitete sie auch das internationale Forschungsprojekt The Many Faces of Late Socialism. The Individual in the ‘Eastern Bloc’, 1953-1988. Sie war Vertretungsprofessorin für Osteuropäische Geschichte an der Universität Konstanz (2020) und der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (2022). Seit Oktober 2022 arbeitet sie in der Redaktion Jahrbücher für Geschichte Osteuropas.
Lebenslauf
- Senior researcher/ editor at Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, since 2022
- Visiting Professor (Lehrstuhlvertretung) at University of Tübingen, 04—09/2022
- Visiting Professor (Lehrstuhlvertretung) at Konstanz University, 04—09/2020
- Juniorprofessor for Modern East European History (no tenure track) at the University of Cologne, 04/2014—03/2020
- Postdoc at Forschungsstelle Osteuropa Bermen (Institute für Eastern European Studies, Bremen), 10/2008—04/2014
- Doctoral researcher at Humboldt-University Berlin, Institute for European Ethnology/Sonderforschungsbereich 640 (Project Armenia), 08/2004—06/2008
- PhD in History, Humboldt-University Berlin. Thesis: “Sozialismus, Repräsentation und Hybridität in Armenien seit 1945”, grade: magna cum laude (1.0), 08/2004—07/2010
- MA in Russian History at the School of Slavonic and East European Studies at University College, London (UK), MA-Thesis: ‘The Erosion of Distinctions. Urban Relations in Petrograd during World War I’, grade: distinction, 09/2001—08/2002
- Studies in History, Philosophy and Political Sciences at the University of Tübingen, 10/1998—03/2001
- Fellowship at the Imre-Kertész-Kolleg, Friedrich-Schiller-University Jena, 10/2020—03/2021
- UoC advanced postdoc project ‚The Many Faces of Late Socialism. The Individual in the ‚Eastern Bloc‘, 1953-1988, 08/2015—07/2019
- CONNECT fellowship (Tel Aviv), Alexander von Humboldt-Foundation, 05/2017
- 8th German-Israeli Frontiers of Humanities Symposium (GISFOH), organizing committee, Alexander von Humboldt-Foundation & Israeli Academy of Sciences, 10/2015—09/2016
- Postdoc fellowship, German Historical Institute Washington, 03—04/2014
- Zeitgeschichte online, board member, since 2015
Projekte
Projekte
Aktuelle Forschungsprojekte
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- The Many Faces of Late Socialism. The Individual in the ‚Eastern Bloc‘, 1953-1988, gefördert durch einen UoC advanced postdoc grant, 2015—2019
- Eine sowjetische Nation. Nationale Sozialismusinterpretationen in Armenien seit 1945, im Rahmen des Sonderforschungsbereich 640 (DFG), 2004—2010