Zum Inhalt springen

Dr. Albert Weber

Arbeitsbereich Bibliothek und elektronische Forschungsinfrastruktur
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • Kurzinfo
  • Publikationen
  • Lebenslauf
  • Projekte
  • Vorträge

Kurzinfo

Albert Weber studierte Geschichte Osteuropas und Südosteuropas, Neuere und Neueste Geschichte und Rumänistik an der LMU München (M.A. 2009). Von 2011 bis 2016 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter für drei von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderte Projekte zur Digitalisierung deutschsprachiger Periodika aus dem östlichen Europa verantwortlich. Von 2016 bis 2020 bearbeitete er sein DFG-gefördertes Dissertationsprojekt in mittelalterlicher osteuropäischer Geschichte an der JLU Gießen (Promotion 2021). Seit 2021 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Projekt Digitalisierung deutschsprachiger Presse

Publikationen

Publikationen

Aufsätze in Zeitschriften

Paulus, Christof/Weber, Albert: Venedig und der „wilde Osten“. Wissen, Rang und Interessenräume im ausgehenden Mittelalter.. In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, 100, 2020, S. 208-260. (Zeitschrift mit Impact Factor, Zeitschrift referiert)

Weber, Albert: Zensurresilienz in historischen deutschsprachigen Zeitungen des östlichen Europas. Eine Fallstudie zur jüdischen und deutschen Presse Großrumäniens (1919-1940). In: Transylvanian Review, 29, 3, 2020, S. 67-89. (Zeitschrift mit Impact Factor, Zeitschrift referiert)

Weber, Albert/Gheorghe, Adrian: Noi descoperiri din arhivele Italiei și Austriei cu privire la ultimul an din viața lui Vlad Țepeș (1476) [Neue Entdeckungen aus den Archiven Italiens und Österreichs zum letzten Lebensjahr Vlads des Pfählers (1476)]. In: Muzeul Național, 31, 2019, S. 27-46.

Bohn, Thomas/Weber, Albert: Im Abseits. Warum Rumänien ignoriert wird. In: Osteuropa, 69, 6-8, 2019, S. 325-339. (Zeitschrift mit Impact Factor, Zeitschrift referiert)

Weber, Albert/Gheorghe, Adrian: Cezar din Florenţa, calamarii şi valahii. Un izvor inedit despre o perioadă nedocumentată din a doua domnie a lui Vlad Ţepeş [Caesar von Florenz, die Tintenfische und die Walachen. Eine unedierte Quelle über eine unbekannte Episode aus der zweiten Herrschaft Vlads des Pfählers]. In: Studii şi Materiale de Istorie Medie, 34, 2016, S. 61-72. (Zeitschrift mit Impact Factor, Zeitschrift referiert)

Beiträge zu Sammelwerken

Weber, Albert: Diplomatia Draculiana. Loyalitätsbeweise und Imagepflege Vlads des Pfählers. In: Bohn, Thomas/Einax, Rayk/Rohdewald, Stefan (Hrsg.): Vlad der Pfähler – Dracula. Tyrann oder Volkstribun?. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2017, S. 133-158.

Weber, Albert: Digitizing Banat's cultural heritage. Concepts and potential of a regional digitization strategy. In: Docea, Vasile (Hrsg.): Paths to Belonging. Constructing Local Identity in Banat by Means of Monuments, Cultural Heritage and Historiography. Baden-Baden: Nomos Verlag, 2016, S. 75-96.

Weber, Albert: Die griechisch-katholische Kirchenunion in Alba Iulia. In: Bahlcke, Joachim/Rohdewald, Stefan/Wünsch, Thomas (Hrsg.): Religiöse Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa., 2013, S. 939-953.

Weber, Albert: Die „Schwarze Kirche“ in Kronstadt. In: Bahlcke, Joachim/Rohdewald, Stefan/Wünsch, Thomas (Hrsg.): Religiöse Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa., 2013.

Sonstige Publikationen

Șeulean, Paul (Hg.)/Weber, Albert (Hg.)/Stegmann, Natali (Hg.): Deutsche Parlamentarierreden in Zwischenkriegsrumänien. Protokolle aus dem Abgeordnetenhaus und dem Senat (1919–1940) [German Parliamentary Speeches in Interwar Romania. Minutes from the Chamber of Deputies and the Senate (1919–1940)]. osmikon.de (DigiOst-Schriftenreihe), 2021 (Vierte Herausgeberin dieser Quellenedition: PD Dr. Svetlana Suveica, ehem. IOS-Mitarbeiterin. Erschienen beim Frank & Timme Verlag, Berlin.). (Open Access)
Mehr zur Publikation

Weber, Albert/Gheorghe, Adrian/Paulus, Christof: Corpus Draculianum. Dokumente und Chroniken zum walachischen Fürsten Vlad dem Pfähler 1448-1650. Band 1: Briefe und Urkunden. Teil 2: Die Überlieferung aus Ungarn, Mitteleuropa und dem Mittelmeerraum. 2018 (Quellenedition. Hrsg. von Thomas M. Bohn, Adrian Gheorghe, Christof Paulus und Albert Weber).

Weber, Albert/Gheorghe, Adrian: Corpus Draculianum. Dokumente und Chroniken zum walachischen Fürsten Vlad dem Pfähler 1448-1650. Band 1: Briefe und Urkunden. Teil 1: Die Überlieferung aus der Walachei. 2017 (Quellenedition. Hrsg. von Thomas M. Bohn, Adrian Gheorghe, Christof Paulus und Albert Weber).

Gheorghe, Adrian/Weber, Albert: Corpus Draculianum. Dokumente und Chroniken zum walachischen Fürsten Vlad dem Pfähler 1448-1650. Band 3: Die Überlieferung aus dem Osmanischen Reich. Postbyzantinische und osmanische Autoren. 2013 (Quellenedition. Hrsg. von Thomas M. Bohn, Adrian Gheorghe und Albert Weber).

Weber, Albert: Bibliographie deutschsprachiger Periodika aus dem östlichen Europa. Teil 1: Zeitungen und Zeitschriften; Teil 2: Volkskalender, Almanache und Jahrbücher im östlichen Europa; Teil 3: Fachliteratur; Teil 4: Jüdische Periodika. 2013. (Open Access)

Lebenslauf

Berufliche Laufbahn
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung in Regensburg, Arbeitsbereich Bibliothek und elektronische Forschungsinfrastruktur. Bearbeiter des von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien geförderten Projekts "Digitalisierung deutschsprachiger Presse aus dem östlichen Europa. Erschließung von Neuem, Qualitätssicherung von Altem, Recherche von Unbekanntem" [Mitverfasser des Projektantrags], 07/2021—06/2023  
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt Vlad Ţepeş Dracula. Herrscherbiographie und Tyrannenlegende am Historischen Institut der JLU Gießen, Abteilung Osteuropäische Geschichte [Mitverfasser des Projektantrags], 10/2016—12/2020
  • Associate Researcher im DFG-Schwerpunktprogramm Transottomanica: Osteuropäisch-osmanisch-persische Mobilitätsdynamiken (SPP 1981), 2017—2019
  • assoziierter Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, seit 2016 
  • Wissenschaftliche Hilfskraft am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung am Projekt Osteuropa Dokumente online: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas, 01—06/2015
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte Südost- und Osteuropas an der Universität Regensburg. Assistenz und später freie Mitarbeit am Editionsprojekt Die Rolle der deutschen Parlamentsabgeordneten in der Legislative Rumäniens (1929;1944) [Mitverfasser des von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien bewilligten Antrags für die zweite Projektphase], 07—12/2014
  • Wissenschaftliche Hilfskraft am Historischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen, Osteuropäische Geschichte, 09/2013—01/2014
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung in Regensburg, Arbeitsbereich Bibliothek und elektronische Forschungsinfrastruktur. Bearbeiter folgender, von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien geförderter Projekte:
    - "Digitale Bestandszusammenführung und Dokumentation deutschsprachiger Periodika aus dem östlichen Europa. Ein Beitrag zum Aufbau einer virtuellen Forschungsumgebung für die Ost- und Südosteuropaforschung";
    - "Deutschsprachige Periodika aus Mittel- und Osteuropa. Die virtuelle Zusammenführung verstreuter Bestände";
    - "Jüdische deutschsprachige Periodika aus dem östlichen Europa. Digitalisierung und Dokumentation historischer Zeitungen, Volkskalender und bildlicher Darstellungen osteuropäischer Juden", 07/2011—06/2016
  • Lehrbeauftragter am Institut für Romanische Philologie der LMU München für eine Veranstaltung zur rumänischen Landeskunde: „Der rumänische Film“. Schwerpunkte: kommunistische Ideologisierung vs. Antikommunismus, „postdezembristischer“ und „freier“ Film, „Neue Welle“ der 2000er Jahre, der „neue rumänische Dokumentarfilm“, 2010—2015 
  • Wissenschaftliche Hilfskraft in Bibliothek und Archiv des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (München), 03/2010—03/2011 
  • Mitarbeit an der Dokumentenedition Corpus Draculianum. Dokumente und Chroniken zum walachischen Fürsten Vlad der Pfähler 1448—1650 in fünf Bänden. Verantwortlich für Edition, Übersetzung und Kommentierung deutscher, lateinischer, italienischer, französischer, rumänischer und postbyzantinischer Quellen, seit 10/2009
  • Studentische Hilfskraft am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München, Geschichte Osteuropas und Südosteuropas, 10/2007—09/2009
  • Studentische Hilfskraft in Bibliothek und Archiv des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (München), 10/2007—07/2009
Studium und Abschlüsse
  • DFG-gefördertes Dissertationsprojekt an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Historisches Institut, Osteuropäische Geschichte (Promotion 2021): Vlad Ţepeş Drăculea (1431—1476). Genese und Transformation herrschaftsbiographischer Episteme, 10/2016–12/2020
  • Magisterstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München: Geschichte Ost-/Südosteuropas; Neuere und Neueste Geschichte; Rumänische Philologie: Arbeitsthema: Das Projekt des Schäßburger Dracula-Parks: Konkurrenzsituation oder Synthese der Dracula-Mythen?, 2004–2009
Fellowships
  • Forschungsstipendium am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (München), 09–10/2009

Projekte

Projekte

Aktuelle Forschungsprojekte
Abgeschlossene Projekte

Vorträge

2022
  • Vlad der Pfähler Drăculea (1431-1476). Biographie, Kulturgeschichte und nationalpolitische Instrumentalisierung. 10. Studientag Rumänien: Erinnerungsorte – Sehnsuchtsorte? Geschichtsdeutungen und Geschichtsbilder (Online-Veranstaltung). Johannes Gutenberg Universität, Mainz, 28.11.2022.
  • Wikipedia 101. Kurzeinführung zur Erstellung, Bearbeitung und Illustration von Artikeln. Library Coffee Lecture Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg, 04.10.2022.
  • Deutsche Parlamentarierreden in Zwischenkriegsrumänien. Editionsprojekt. Veranstaltungen des Bukowina-Instituts Augsburg (Vortrag zus. mit Natalia Stegmann). Bukowina-Institut, Augsburg, 28.06.2022.
  • Die Ukraine und die Bibliothek. Analoges und Digitales zur Ukraine in den Beständen des IOS (und darüber hinaus). Library Coffee Lecture (Vortrag zus. mit Hans Bauer (IOS)). Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg, 31.05.2022.
  • Vlad Țepeș Drăculea (1431-1476). Analiză epistemică a biografiei și tradiției narative [Vlad der Pfähler Drăculea (1431-1476). Epistemische Analyse der Biographie und der narrativen Tradition] (Online-Veranstaltung). Babeș-Bolyai-Universität Cluj /Klausenburg, Cluj/Klausenburg, 08.04.2022.
2021
  • Digitalisierung deutschsprachiger historischer Zeitungen aus dem östlichen Europa. Bestandserschließung, -zusammenführung und bibliographische Dokumentation. IOS-Kolloquium (Online-Veranstaltung). IOS Regensburg, Regensburg, 15.12.2021.
  • Buchvorstellung „Corpus Draculianum“. Oberseminar der Societatea Studiilor Clasice [Gesellschaft für klassische Studien] an der Rumänischen Akademie (Online-Veranstaltung; Buchvorstellung meines Editionsprojekts zusammen mit Dr. Adrian Gheorghe und Dr. Alexandru Anca (Universität Bamberg)). Rumänische Akademie, Bukarest, 11.11.2021.
  • DiFMOE – das Digitale Forum Mittel- und Osteuropa. Einführung in die größte digitale Bibliothek zur deutschen Kultur und Geschichte im östlichen Europa. Library Coffee Lecture am IOS Regensburg (Online-Veranstaltung). IOS, Regensburg, 05.10.2021.
  • Aufbereitung und Publikation bibliographischer Forschungsdaten: Omeka S als Werkzeug zur (Meta-)Datenkuration und Wikidata als Plattform zur Forschungsdatendistribution und -publikation. Mapping the Landscape – Geisteswissenschaftliches Forschungsdatenmanagement zwischen lokalen und globalen, generischen und spezifischen Lösungen. Forschungsdaten in den Geisteswissenschaft (FORGE) 21 (Online-Veranstaltung; Vortrag zusammen mit Ingo Frank (IOS) gehalten). Universität zu Köln, Köln, 10.09.2021.

Cookie-Einstellungen

Diese Webseite verwendet neben technisch notwendigen Cookies auch solche, deren Zweck die Analyse von Websitezugriffen oder die Personalisierung Ihrer Nutzererfahrung ist. Ihre Einwilligung in die Verwendung können Sie jederzeit hier widerrufen. Mehr Informationen zu den im Einzelnen genutzten Cookies und Ihrem Widerrufsrecht erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung
Name Verwendung Laufzeit
vimeoVimeo Video Einbindung
youtubeYoutube Video Einbindung