Zum Inhalt springen

Publikationen der Mitarbeiter*innen

Hier finden Sie eine Auflistung der Publikationen, die unsere Mitarbeiter*innen im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit am IOS erstellt haben.

  • Jahr
  • Arbeitsbereich
Publikation Jahr Typ Arbeitsbereich
Syniavska, Olena: Der Friede von Brest-Litovsk und die Ukrainische Staatsgründung. In: Geschichtsportal «Die Ukraine und Deutschland im 20. Jahrhundert»., 2022. (Open Access)
Mehr zur Publikation
2022 Artikel in Online-Publikationen
Busol, Kateryna/Koval, Dmytro: Russlands Aggression in der Ukraine: die Dokumentation der aus dem Konflikt resultierenden Verbrechen. In: Ukraine-Analysen, 2022. (Open Access)
Mehr zur Publikation
2022 Artikel in Online-Publikationen Arbeitsbereich Politik
Busol, Kateryna: If Ukraine’s Fate Is not a Menu à La Carte, then Ukrainian Voices Must Be Heard. In: EJIL:Talk! Blog of the European Journal of International Law, 2022. (Open Access)
Mehr zur Publikation
2022 Artikel in Online-Publikationen Arbeitsbereich Politik
Busol, Kateryna: Russia’s Aggression against Ukraine and the Idealised Symbolism of Nuremberg. In: EJIL:Talk! Blog of the European Journal of International Law, 2022. (Open Access)
Mehr zur Publikation
2022 Artikel in Online-Publikationen Arbeitsbereich Politik
Busol, Kateryna/Hamilton, Rebecca: Transitional Justice in Ukraine: Guidance to Policymakers. In: Just Security, 2022. (Open Access)
Mehr zur Publikation
2022 Artikel in Online-Publikationen Arbeitsbereich Politik
Busol, Kateryna: Mariupol and the Origins and Avenues of Ukraine’s Transitional Justice Process. In: Just Security, 2022. (Open Access)
Mehr zur Publikation
2022 Artikel in Online-Publikationen Arbeitsbereich Politik
Rutar, Sabine: Zur Geschichte (moderner) gewaltsamer innerstaatlicher Konflikte. In: Dossier Kriege und Konflikte, Bundeszentrale für politische Bildung, 2022. (Open Access)
Mehr zur Publikation
2022 Artikel in Online-Publikationen Arbeitsbereich Geschichte
Senatorova, Oksana: Welche Rolle ein „Sondertribunal zum Verbrechen der Aggression gegen die Ukraine“ für die Opfer des Krieges spielen könnte. In: Ukraine-Analysen. – 2022. – Nr. 272 vom 21.07.2022S. 7–12., 2022. (Open Access)
Mehr zur Publikation
2022 Artikel in Online-Publikationen
Syniavska, Olena: #ODESA: The City’s Twisted Farewell to Russia’s Imperial Past. In: ostBLOG spezial "Russlands Krieg gegen die Ukraine", 2022. (Open Access)
Mehr zur Publikation
2022 Artikel in Online-Publikationen
Gatskova, Kseniia: Herausragende Leistung: Selenskyj als Präsident der geeinten Ukraine. In: Ukraine-Analysen Nr. 266, 2022 (Also in English: Outstanding Performance – Zelenskyy as the Leader of United Ukraine, OstBlog https://ukraine2022.ios-regensburg.de/). (Open Access)
Mehr zur Publikation
DOI: 10.31205/UA.266.04
2022 Artikel in Online-Publikationen
Rutar, Sabine: Verschwörungen und die Fabrikation von Wahrheit: „Houston, wir haben ein Problem!“. In: Blog „Erinnerungskulturen. Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa“, 2017.
Mehr zur Publikation
2017 Artikel in Online-Publikationen Arbeitsbereich Geschichte
Nikolova, Milena/Popova, Olga/Otrachshenko, Vladimir: Past political repression creates long-lasting mistrust. In: The Brookings Institution Blog, 2022. (Open Access)
Mehr zur Publikation
2022 Artikel in Online-Publikationen
Burkhardt, Fabian: Verfassungsreform in Belarus: die EU und Russland setzen auf unterschiedliche Wege aus der Krise. In: Belarus-Analysen, 2020. (Open Access)
Mehr zur Publikation
DOI: 10.31205/BA.052.03
2020 Artikel in Online-Publikationen Arbeitsbereich Politik
Burkhardt, Fabian: The Standoff over Constitutional Reform in Belarus Leaves the EU and Russia on Opposite Sides of the Barricades. In: Russian Analytical Digest, 2020. (Open Access)
Mehr zur Publikation
DOI: 10.3929/ethz-b-000446834
2020 Artikel in Online-Publikationen Arbeitsbereich Politik
Burkhardt, Fabian: Foolproofing Putinism, or Why Mikhail Mishustin Might Be One of the Most Ambitious Prime Ministers in Recent Russian History. In: Russian Analytical Digest, 2021. (Open Access)
Mehr zur Publikation
DOI: 10.3929/ethz-b-000477859
2021 Artikel in Online-Publikationen Arbeitsbereich Politik