Publikationen der Mitarbeiter*innen
Hier finden Sie eine Auflistung der Publikationen, die unsere Mitarbeiter*innen im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit am IOS erstellt haben.
Publikation | Jahr | Typ | Arbeitsbereich |
---|---|---|---|
Brunnbauer, Ulf: Bulgarien und Nordmazedonien im Streit um historische Narrative. Interview von Michael Martens mit dem Historiker Ulf Brunnbauer. In: Southeast Europe in Focus, 2020 (7/2020). (Open Access) Mehr zur Publikation |
2020 | Artikel in Online-Publikationen | |
Martyniuk, Olha: Charkiw: Eine Stadt in der Nähe von Russland. In: OstBlog Spezial: Russlands Krieg gegen die Ukraine, 2022. (Open Access) Mehr zur Publikation |
2022 | Artikel in Online-Publikationen | |
Brunnbauer, Ulf: History Research Institutes in Southeast Europe - a Handbook. In: CSBSC, 2004 (Graz). (Open Access) Mehr zur Publikation |
2004 | Artikel in Online-Publikationen | |
Brunnbauer, Ulf/Luft, Robert: Wie der Blick in die Geschichte zur Beruhigung der Debatte beitragen kann. Betrachtungen aus der Perspektive der historischen Migrationsforschung. In: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/ Themendossiers/Forschungstag_2012/forum7-brunnbauer-wissen-im-gepaeck.html?nn=1363630, 2012 (Text für den BAMF Forschungstag). (Open Access) Mehr zur Publikation |
2012 | Artikel in Online-Publikationen | |
Brunnbauer, Ulf: Labour Migration and Transnationalism in the Balkans. A Historical Perspective. In: Kakanien Revisited, 2012. (Open Access) Mehr zur Publikation |
2012 | Artikel in Online-Publikationen | |
Brunnbauer, Ulf/Nonaj, Visar/Raeva, Biljana: Workers, Steel Factories, and Communism: Labor in Kremikovci (Bulgaria) and Elbasan (Albania) under State Socialism. In: IOS Mitteilungen, 2013 (62). (Open Access) Mehr zur Publikation |
2013 | Artikel in Online-Publikationen | |
Brunnbauer, Ulf: 1914/2014 – Battlefield of Remembrance / Remembrance of the Battlefield - [1914/2014 – Schlachtfeld der Erinnerung / Erinnerung des Schlachtfelds]. In: Erinnerungen. Südost. Europa., 2014. (Open Access) Mehr zur Publikation |
2014 | Artikel in Online-Publikationen | |
Brunnbauer, Ulf: Geteilte Vergangenheit, teilende Erinnerung: Wie des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs in Serbien und Bosnien-Herzegowina gedacht wird. In: Ansichtssache (Blog der Graduiertenschule für Ost- und Südosteurapastudien), 2014. (Open Access) Mehr zur Publikation |
2014 | Artikel in Online-Publikationen | |
Brunnbauer, Ulf: Das Projekt „Skopje 2014“. Oder: Wie ein Land seine Zukunft verbaut. In: OstBlog, 2014. (Open Access) Mehr zur Publikation |
2014 | Artikel in Online-Publikationen | |
Brunnbauer, Ulf: Der Staat und die Emigranten: Auswanderungspolitik und Nationsbildung im südöstlichen Europa vor dem Ersten Weltkrieg, in: Themenportal Europäische Geschichte. In: http://www.europa.clio-online.de/2015/Article=722, 2015. (Open Access) Mehr zur Publikation |
2015 | Artikel in Online-Publikationen | |
Brunnbauer, Ulf: Aufrechnungen von Frustrationen. Griechische Reparationsforderungen an Deutschland vor dem Hintergrund der Schuldenkrise. In: Zeitgeschichte-online, 2015. (Open Access) Mehr zur Publikation |
2015 | Artikel in Online-Publikationen | |
Boeckh, Katrin: Crumbling of Empires and Emerging States. Czechoslovakia and Yugoslavia as (Mul-ti)national Countries, in: 1914–1918-online. International Encyclopedia of the First World War,. In: 1914–1918-online. International Encyclopedia of the First World War, 2013. (Open Access) Mehr zur Publikation |
2014 | Artikel in Online-Publikationen | Geschichte |
Boeckh, Katrin: Die Balkankriege 1912/13: Kriegsführung, Kriegsgräuel, Kriegsopfer. In: Themenportal Balkankriege, 2014. (Open Access) Mehr zur Publikation |
2014 | Artikel in Online-Publikationen | Geschichte |
Boeckh, Katrin: Die Balkankriege 1912/13: eine politische Einführung. In: Themenportal Balkankriege,, 2014. (Open Access) Mehr zur Publikation |
2014 | Artikel in Online-Publikationen | Geschichte |
Burkhardt, Fabian/Noble, Ben/Petrov, Nikolay: Rebooting the State Council Increases Putin’s Power. In: Chatham House, 2020. (Open Access) Mehr zur Publikation |
2020 | Artikel in Online-Publikationen | Politikwissenschaftliche Forschungsgruppe |