Zum Inhalt springen

Über das Institut

Das IOS

Das IOS ist eine der größten außeruniversitären Forschungseinrichtungen seiner Art in Deutschland. Es trägt mit seiner Arbeit dazu bei, Gesellschaft und Geschichte Ost- und Südosteuropas besser zu verstehen.

Mehr
Bild: IOS/neverflash.com

Forschung

Forschung am IOS

Am IOS erforschen Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen die Geschichte sowie die wirtschaftliche und politische Entwicklung Ost- und Südosteuropas.

Mehr
Bild: IOS/neverflash.com

Publikationen

Publikationen des Instituts

Mit der Veröffentlichung zahlreicher Publikationen unterstützt das IOS die Ost- und Südosteuropaforschung und informiert die breite Öffentlichkeit über die Region.

Mehr
Bild: IOS/Julia Dragan

Bibliothek

Die Bibliothek des IOS

Die Bibliothek des IOS zählt zu den international größten ihrer Art, die Literatur zum östlichen Europa erschließen. Gleichzeitig entwickelt sie laufend zahlreiche elektronische Angebote zur Forschungsunterstützung.

Mehr
Bild: IOS/neverflash.com

Wissenstransfer

Wissen vermitteln am IOS

Durch Veranstaltungen, Lehre oder Unterstützung journalistischer Recherchen vermittelt das IOS Wissen zu Ost- und Südosteuropa nicht nur an Fachkreise, sondern auch an die breite Öffentlichkeit.

Mehr
Bild: IOS/neverflash.com

Schwerpunkt Area Studies

Leibniz-WissenschaftsCampus "Europa und Amerika"

Der Leibniz-WissenschaftsCampus Regensburg ist eine gemeinschaftliche Einrichtung des IOS und der Universität Regensburg. Er bildet eine Plattform für interdisziplinären Austausch im Bereich der Area Studies.

Mehr
Bild: Julia Dragan

Ost- und Südosteuropa verstehen – Wissen schaffen, bewahren, vermitteln: Das ist das Ziel des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) mit Sitz in Regensburg. Hier sind unter anderem Historiker*innen, Ökonom*innen und Politikwissenschaftler*innen tätig, die sich insbesondere mit dem Raum der ehemaligen Sowjetunion und Südosteuropa befassen. Zudem bietet das IOS wichtige Infrastrukturleistungen für die Forschung.

Neues Blog

ostBLOG Spezial "Russlands Krieg gegen die Ukraine"

Infolge des Angriffs auf die Ukraine hat das IOS ein neues Blog gestartet. Darin erläutern Wissenschaftler*innen Begriffe, die in Zusammenhang mit den Ereignissen stehen, und erklären auf diese Weise weniger bekannte Hintergründe und Folgen in kurzen Beiträgen – Analysen, Essays, Kommentare, Interviews und mehr. Zu den Autor*innen gehören Forschende des IOS oder aus seinem internationalen Netzwerk.

Aktuelle Veranstaltungen

Das IOS in den Medien

Kriegsverbrechen: Forschen in sicherer Umgebung

Bericht über eine Projektgruppe am IOS, mit Statements von Cindy Wittke und Oksana Senatorova.

BR24

Zurück auf den Balkan: Warum ziehen Secondos und Secondas aus der Schweiz weg?

Der Schweizer Sender über junge Menschen, die von der Schweiz auf den Westbalkan auswandern, mit Erläuterungen von Ulf Brunnbauer.

SRF

"Hinweise auf Völkermord verdichten sich"

Interview mit Ulf Brunnbauer über eine Arbeitsgruppe am IOS zur Dokumentation von Kriegsverbrechen in der Ukraine.

Evangelisch.de

Nachrichten und Veranstaltungen

IOS-Newsletter abonnieren

Interessiert am östlichen Eurpa? Unser Newsletter erhellt Hintergründe und informiert über unsere Forschung zur Region. Außerdem können Sie sich bequem per E-Mail über unsere Veranstaltungen informieren lassen.

Cookie-Einstellungen

Diese Webseite verwendet neben technisch notwendigen Cookies auch solche, deren Zweck die Analyse von Websitezugriffen oder die Personalisierung Ihrer Nutzererfahrung ist. Ihre Einwilligung in die Verwendung können Sie jederzeit hier widerrufen. Mehr Informationen zu den im Einzelnen genutzten Cookies und Ihrem Widerrufsrecht erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung
Name Verwendung Laufzeit
vimeoVimeo Video Einbindung
youtubeYoutube Video Einbindung